Nachdem die Veranstaltergesellschaft Deutsche Messe AG zur Hannover Messe 2010 das Spezialmessen-Angebot gestrafft und noch stärker als zuvor auf Zukunftstechniken ausgerichtet hat, sind für die Hannover Messe 2011 keine wesentlichen Änderungen am Spezialmessen-Konzept geplant. Entgegen den ursprünglichen Ankündigungen wird die Messe CoilTechnica, für die beim Debüt 2010 ein Zwei-Jahres-Rhythmus vorgesehen war, schon in diesem Jahr wieder stattfinden. Zu den Ausstellungsschwerpunkten gehören Wicklungskomponenten und -zubehör, Isolationsmaterialien, Wickeltechnik und Fertigungseinrichtungen, elektrotechnische Komponenten und Zubehör sowie Test-, Mess- und Diagnosesysteme. Im Fokus stehen dabei vor allem die Aspekte Energie und Energieeffizienz.
Ohnehin sind die effiziente Erzeugung und Verteilung von Energie sowie die Elektromobilität Themen, die auf der Hannover Messe einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Im kommenden Jahr repräsentieren drei Spezialmessen – Energy, Power Plant Technology und Wind – die Energiethemen. Auch die Elektromobilität ist mit einer eigenen Spezialmesse vertreten, der MobiliTec, die in Halle 25 elektrische und hybride Antriebstechniken, mobile Energiespeicher sowie alternative Mobilitätstechniken präsentiert. Sowohl die Wind als auch die MobiliTec finden 2011 zum zweiten Mal statt, wobei die MobiliTec einem jährlichen und die Wind einem zweijährlichen Rhythmus folgt.
Die Wind als Messe für Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie soll den Energiethemen im kommenden Jahr nochmals einen starken Wachstumsschub bringen. Zusätzlich zur Wind präsentiert sich in der »Energieerzeugungshalle 27« der Ausstellungsschwerpunkt Renewables, der alle weiteren Formen der erneuerbaren Energien bündelt. Das Spektrum reicht von Bioenergien über Photovoltaik bis hin zu Solar- und Geothermie. Die MobiliTec als Messe für hybride und elektrische Antriebstechniken, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechniken ist laut Veranstalter »die zentrale Kommunikationsplattform für den branchenübergreifenden Austausch zum Thema Elektromobilität«.
Insgesamt umfasst die diesjährige Hannover Messe 13 Teilmessen; anno 2010 waren es zehn. Wieder mit dabei sind heuer außer der Wind auch die Messen »MDA – Motion, Drive & Automation«, »ComVac« und »SurfaceTechnology«, die ebenfalls nur alle zwei Jahre stattfinden. Die im vergangenen Jahr aus den Messen »Factory Automation«, »Interkama+« und »Industrial Building Automation« gebildete Schau »Industrial Automation« umfasst diesmal die Ausstellungsbereiche und Kompetenzzentren »Factory Automation«, »Process Automation«, »EnergieEffizienz in Industriellen Prozessen«, »Mobile Roboter & Autonome Systeme«, »Identification, Vision & Protection«, »Wireless Automation«, »Schaltanlagen- und Schaltschrankbau« sowie »Industrial Embedded«.
Keiner der 13 Fachmessen direkt zugeordnet ist der neue Ausstellungsbereich »Metropolitan Solutions« in Halle 8. Er befasst sich mit Ausbau und Modernisierung von Energie-, Wasser/Abwasser- und Mobilitäts-Infrastrukturen in den wachsenden Städten und Ballungsräumen. Der Ausstellungsbereich soll das Thema abbilden und Lösungen aufzeigen. Anbieter präsentieren ihre Kompetenz in einzelnen Technologiebereichen oder auch als Gesamtlösungsanbieter. Zu begutachten sind geplante oder bereits umgesetzte Stadt- und Stadtteilentwicklungsprojekte. Ein Forum mit Kongresscharakter umfasst Keynotes, Fachvorträge und Panel-Diskussionen; es soll Technologie-, Planungs- und Finanzierungskompetenz verbinden und die verschiedenen Akteure zusammenführen.
Partnerland der Hannover Messe 2011 ist Frankreich. Die Beteiligung des Landes steht unter dem Motto »Innovation für ein nachhaltiges Wachstum« und legt ihren Fokus auf die Bereiche Energie, nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz.
Die Hannover Messe 2011 öffnet vom 4. bis zum 8. April ihre Pforten.