Geld ins Stromnetz? Fehlinvestition!

Leserbrief: Strom teurer - und Wasserstoff!

26. Oktober 2010, 8:19 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Strom sollte teurer werden

1. Ich stimme der Aussage von Herrn Weizsäcker zu, dass Strom deutlich teurer werden sollte. Dies fördert die Motivation der Industrie als auch der Privathaushalte weniger Energie sinnlos zu verschwenden. Dadurch wird vor allem die Industrie langfristig wettbewerbsfähiger, da sich Investitionen in Effizienzmaßnahmen wirtschaftlich begründen lassen und der Privatverbraucher energieeffiziente Geräte wesentlich stärker nachfragt. Sicher ist es so, dass niemand mehr bezahlen will und deshalb die kurzfristig billigste Lösung anstrebt. Aber dann geht es uns evtl. so wie der US-Amerikanischen Automobilindustrie, die auch aus Kostengründen jahrelang die Entwicklung sparsamer Autos verschlafen hat und beim Ölpreisschock der Jahre 2005-2008 plötzlich nicht mehr konkurrenzfähig war und wohl auf lange Sicht auch bleiben wird.

Neue Märkte gilt es möglichst früh zu besetzen, und dass Energie langfristig deutlich teurer wird, ist kaum zu bezweifeln. Jedenfalls liegt die Teuerungsrate bei Energie und Rohstoffen deutlich über der Inflationsrate des allgemeinen Warenkorbes (Tendenz steigend) und die Abhängigkeit von Rohstoffen und Energie ist in Deutschland recht hoch. Neben der rein wirtschaftlichen Sicht ist ein Beitrag zum Klimaschutz inklusive.


  1. Leserbrief: Strom teurer - und Wasserstoff!
  2. Strom sollte teurer werden
  3. Dezentral – eine technische Herausforderung
  4. Wasserstoff ist idealer Energieträger
  5. Geld ins Stromnetz? Fehlinvestition!

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)