Interview mit Shaun Xiong, Anker Solix

»Unsere Solarprodukte sorgen für eine saubere Energieversorgung«

4. Juni 2024, 15:03 Uhr | Kathrin Veigel
Shaun Xiong ist Chef von Anker Solix und Mitglied im Vorstand von Anker Innovations.
© Anker Solix

Über die Trends, die die Solarbranche derzeit beschäftigen, die Auswirkungen des von der Bundesregierung beschlossenen Solarpakets I und darüber, was sein Unternehmen für Solarinteressierte Neues zu bieten hat, spricht Anker-Solix-Chef Shaun Xiong im Interview mit Elektronik.

Diesen Artikel anhören

Elektronik: Balkonkraftwerke und Solaranlagen sind stark im Kommen. Was sind hier die aktuellsten Trends?

Shaun Xiong: Es gibt momentan einen sehr eindeutigen Trend in der Solarenergiebranche: die Dezentralisierung und Personalisierung der Energieversorgung für Heimanwender. Der boomende Sektor der Balkonkraftwerke steht exemplarisch für diese Entwicklung. Sie ermöglichen es insbesondere Bewohnern in städtischen Räumen, aktiv an der grünen Energieerzeugung teilzunehmen. Die steigende Beliebtheit gerade von Plug&Play-Solarlösungen – also Systemen mit vormontierten Komponenten wie Solarmodulen und Wechselrichtern, die direkt an bestehende Stromkreise ohne spezielle Kenntnisse angeschlossen werden können – unterstreicht für uns das zunehmende Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung, selbst in beengten Wohnverhältnissen. Wir reagieren auf diesen Trend, indem eine höhere Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für uns an erster Stelle stehen. 

Außerdem beobachten wir einen zunehmenden Bedarf an intelligenten Energielösungen, die Echtzeitüberwachung und -optimierung der Energieerzeugung und des Verbrauchs ermöglichen. Das erlaubt es Nutzern jederzeit über Faktoren wie Energiegewinnung oder Speicherstatus informiert zu sein.

Was sind die jüngsten technischen Entwicklungen auf diesem Markt?

Der Markt für Solarenergie konzentriert sich aktuell insbesondere auf die Steigerung der Effizienz von Photovoltaik-Modulen. Durch stetige Innovationen lässt sich auf vergleichsweise kleinen Flächen deutlich mehr Strom erzeugen. Parallel dazu haben es signifikante Fortschritte in der Batteriespeichertechnologie ermöglicht, Energie effizienter zu speichern und zu verwalten, was für eine zuverlässige Stromversorgung unabdingbar ist. Noch vor zehn Jahren wäre es undenkbar gewesen, Strom so effizient zu speichern beziehungsweise zu einem sinnvollen Preis für Endkunden anbieten zu können.

Welche Aspekte von Balkonkraftwerken sind aus Sicht der Kunden am wichtigsten?

Anwender legen unserer Erfahrung nach besonderen Wert auf mehrere Schlüsselaspekte von Balkonkraftwerken: An erster Stelle steht traditionell die Kosteneffizienz: Die Investition in ein Balkonkraftwerk soll sich möglichst schnell amortisieren.  Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, was mit eines der wichtigsten Anliegen von Verbrauchern ist. An dritter Stelle steht die einfache Installation, die es ihnen ermöglicht, ohne großen Aufwand oder technische Vorkenntnisse selbstständig grüne Energie zu gewinnen und zu nutzen. Kunden schätzen darüber hinaus geringe Wartungsanforderung und zuverlässigen Kundenservice bei Problemfällen.

Was meinen Sie zu den Beschlüssen zum Solarpaket I? Zum Beispiel, dass die Stromeinspeisung von 600 auf 800 Watt erhöht wurde. Und sind Ihre Produkte bereit dafür?

Wir stehen voll und ganz hinter dem Regierungsbeschluss zum Solarpaket I und betrachten diesen Beschluss als einen wichtigen Schritt, um Anreize für die Adaption solarer Technologien zu schaffen. Die Erhöhung der Stromeinspeisegrenze von 600 auf 800 Watt erweitert die Möglichkeiten für die Nutzer in puncto Leistung und Praktikabilität. Zusätzlich erleichtert die Abschaffung der Registrierungspflicht den Einstieg für neue Nutzer und fördert die Verbreitung von Balkonkraftwerken. Das ist positiv für die ganze Branche.

Bezüglich unserer technischen Bereitschaft: Unser aktuelles Portfolio an Balkonkraftwerkprodukten umfasst Solarmodule von 410 Watt bis 540 Watt. Durch die Kombination von zwei Solarmodulen kann eine Leistung von über 800 Watt erreicht werden.

Insgesamt haben wir die Mission und Vision, mit unseren Produkten einen Beitrag zu einer sauberen, effizienten und unabhängigen Energieversorgung zu leisten. Unser Ziel ist es, durch kontinuierliche Innovation und Kundenorientierung eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Die Pflicht zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber entfällt ab sofort. Welche Auswirkungen hat das Solarpaket I für die Endverbraucher?

Das Solarpaket I bringt Vorteile für alle Verbraucher, die sich für Solartechnologie interessieren. Die Abschaffung der Anmeldepflicht bei den Netzbetreibern sowie die Anhebung der Einspeisevergütungen verringern die bürokratischen Hürden und machen die Installation und Nutzung von Balkonkraftwerken wesentlich zugänglicher. Diese Änderungen führen zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten und erleichtern den Installationsprozess erheblich.

Darüber hinaus ermöglicht die Erhöhung der erlaubten Einspeisekapazität eine höhere Stromproduktion, was den Eigenverbrauch steigert und die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduziert. Dies kann zu spürbaren Einsparungen bei den Stromkosten führen. Die Integration unserer Energiespeicherprodukte in solche Systeme würde den Eigenverbrauch von Solarenergie noch weiter maximieren, indem die erzeugte Energie effizient gespeichert und bei Bedarf genutzt wird.

Welche Auswirkungen hat das Solarpaket I aus Ihrer Sicht auf die gesamte Balkon- und Solarenergiebranche?

Wir betrachten das Solarpaket I als einen katalytischen Faktor für das Wachstum der gesamten Balkon- und Solarenergiebranche. Durch die Reduzierung der Eintrittsbarrieren wird es für eine breitere Kundenschicht einfacher, Solarenergiesysteme zu installieren. Das macht die Solarenergie nicht nur attraktiver, sondern auch finanziell lohnender für Endverbraucher. Wir erwarten, dass diese politischen Änderungen zu einer signifikanten Zunahme der Nachfrage nach Solarlösungen führen werden. Zudem wird die Notwendigkeit, den neuen Anforderungen gerecht zu werden, Innovationen in der Branche vorantreiben. Hersteller und Entwickler werden ermutigt, effizientere und benutzerfreundlichere Solartechnologien zu entwickeln, um die gestiegenen Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.

Was sind die technischen Merkmale, die Anker Solix von seinen Mitbewerbern unterscheidet?

Unsere neueste Entwicklung, die Solarbank 2 E1600 Pro, ist die weltweit erste All-in-One-Balkonstromspeicherlösung die eine Leistung bis zu 2.400 Watt unterstützt. Sie zeichnet sich durch vier Maximum-Power-Point-Tracking(MPPT)-Routen aus, die optimal auf die Sonneneinstrahlung reagieren und die Energieerzeugung dadurch maximieren. Die Erhöhung auf 800 Watt bewältigen wir durch präzise Leistungsanpassungen in Echtzeit, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Unsere Geräte passen sich dynamisch an Veränderungen der Hauslast an und benötigen dafür lediglich drei Sekunden. Ein intelligenter Stromzähler überwacht den Energiefluss, erfasst den Verbrauch genau und stellt sicher, dass kein Watt ungenutzt bleibt. Zudem ermöglicht die modulare Bauweise der Solarbank eine Erweiterung der Speicherkapazität bis zu 9,6 kWh, was unseren Kunden zusätzliche Flexibilität bietet. Die Verwendung von LFP-Batteriezellen (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator), die für bis zu 6.000 Ladezyklen ausgelegt sind, gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auch bei höheren Belastungen.

Wie gewährleistet Anker Solix angesichts der zunehmenden Komplexität der Solartechnik die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Produkte?

Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen immer Grundlage der Herstellung in diesem Bereich sein. Wir verpflichten uns zu rigorosen Qualitätsstandards  und -kontrollen und setzen ausschließlich hochwertige Materialien und Komponenten ein. Um die Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards zu garantieren, müssen Produkte umfassenden Tests unterzogen werden. Diese Tests beinhalten bei uns sowohl interne Prüfungen als auch Zertifizierungen durch unabhängige Labore gemäß den EU-Vorschriften. Unsere Produkte sind zudem mit mehreren Schutzmechanismen ausgestattet, die sie vor elektrischen Fehlern schützen. Darüber hinaus sind unsere Solarbänke für den Betrieb in einem breiten Temperaturbereich von -20 °C bis 55 °C konzipiert und besitzen die Schutzklasse IP65, was sie gegen Staub und Wasser schützt. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass unsere Produkte auch unter anspruchsvollen Umweltbedingungen zuverlässig und sicher funktionieren.

Welche Rolle spielen Daten bei der Überwachung und Verbesserung der Leistung der Systeme Ihres Unternehmens?

Daten sind für uns von zentraler Bedeutung, um die Leistung unserer Systeme effektiv zu überwachen und zu optimieren. Über unsere Anker App erhalten Nutzer detaillierte Einblicke in die Systemleistung. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung und Feinabstimmung der Systeme. Unser datengesteuerter Ansatz garantiert, dass die Anlagen stets mit maximaler Effizienz betrieben werden.

Wohin wird sich der Solarenergiesektor Ihrer Ansicht nach in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln?

Wir prognostizieren für den Solarenergiesektor in den nächsten Jahren bedeutende Fortschritte und eine verstärkte Integration mit Smart-Home-Technologien sowie dem Internet der Dinge (IoT). Auch erwarten wir kontinuierliche Verbesserungen in der Effizienz von Solarmodulen und Batteriespeicherlösungen, die es ermöglichen werden, ein robusteres und dezentralisierteres Energienetz aufzubauen. Solarenergie wird dabei eine Schlüsselrolle in der Förderung von Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit einnehmen. Als Marktführer im Bereich Balkonkraftwerke und solare Energiespeicherlösungen ist Anker Solix strategisch positioniert, um diese Entwicklungen voranzutreiben und zu formen. Unsere Zusammenarbeit mit führenden Anbietern und unsere Produkte sind darauf ausgerichtet, die Energiewende zu beschleunigen und unseren Kunden die besten verfügbaren Technologien zu bieten.

Abschließend gehen wir davon aus, dass Heimenergiespeichersysteme eine transformative Rolle im Solarenergiesektor spielen werden. Solche Systeme ermöglichen eine nahtlose Integration und eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien für Heimanwender. Wir werden auf der Intersolar 2024 unsere neueste Innovation, das Anker Solix X1, vorstellen. Dieses Energiespeichersystem kombiniert ein schlankes Design mit effizienter Energieoptimierung und wird die Energieverwaltung im Heimbereich optimieren. Dadurch ermöglichen wir es, die Energieunabhängigkeit unserer Nutzer deutlich zu erhöhen. Das Anker Solix X1 ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und resilienteren Energiezukunft.

Unser Ziel ist es, durch kontinuierliche Innovation und Kundenorientierung eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir haben die Mission und Vision, einen Beitrag zu einer sauberen, effizienten und unabhängigen Energieversorgung zu leisten.

Das Interview führte Kathrin Veigel.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung