PVT-Solarmodule

Sunmaxx errichtet Mega-Fabrik in Sachsen

13. November 2023, 15:45 Uhr | Kathrin Veigel
In Ottendorf-Okrilla in der Nähe von Dresden entsteht die weltweit größte Produktion von PVT-Modulen.
© Sunmaxx

Der Hersteller von photovoltaisch-thermischen Solarmodulen (PVT) Sunmaxx hat mit dem Bau einer hochautomatisierten Modulproduktion in Sachsen begonnen. Gebaut wird die Anlage auf einem bestehenden Fertigungsstandort mit 4.000 qm Produktionsfläche in Ottendorf-Okrilla in der Nähe von Dresden.

Diesen Artikel anhören

Die neue Produktion ist mit einer Kapazität von 50 Megawatt oder 120.000 Panels pro Jahr die größte PVT-Produktion weltweit, so das Unternehmen Sunmaxx, das mit seinen PVT-Modulen die vollständige Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren und Industriestandorten unterstützt. Die PVT-Technologie verbindet Thermomanagement-Know-how aus dem Automobilbereich mit etablierter Solartechnologie. Auf Basis dieser Kombination hat das Dresdner Cleantech-Unternehmen seine PVT-Module mit einer hohen Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit entwickeln können. Mit einem zertifizierten Gesamt-Wirkungsgrad von 80 Prozent stellt die Technologie die nächste Generation höchsteffizienter Module dar.

Sunmaxx hat mit seiner Technologie einen mehrjährigen Entwicklungsvorsprung vor der asiatischen Konkurrenz geschafft. »Es macht wenig Sinn mit der asiatischen Konkurrenz auf bestehenden Technologien zu konkurrieren, da der Entwicklungs- und Skalenvorsprung viel zu groß ist. Die Chance Europas liegt in der Innovation und der schnellen Skalierung von Technologien der nächsten Generation. Der Fokus sollte daher auf der Entwicklung und Förderung von Technologien liegen, die eine Innovationsvorsprung nachweisen können und für eine regionale Wertschöpfung sorgen«, so Dr. Wilhelm Stein, CEO bei Sunmaxx.

Aktuell finden die Umbauarbeiten des Produktionsstandorts und die Vorbereitung der Halle für die Produktionsmaschinen statt. Da die Nachfrage nach den Modulen – unter anderem auch für den Bau von Freiflächen-Anlagen – rasant wächst, will das Unternehmen den Ausbau seiner Produktion so schnell wie möglich skalieren. Die Eröffnung der ersten Linie ist noch in diesem Jahr geplant; der Standort erlaubt es, weitere Expansionsmöglichkeiten auf mehrere hundert MW pro Jahr zeitnah umzusetzen.

Die für 2023 geplante Produktionskapazität kann etwa 5000 Einfamilienhäuser abdecken. Insgesamt plant das Unternehmen eine Produktionskapazität von bis zu drei Gigawatt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung