Smart Energy

»Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Status und…

VDI-KWK-Report für Wohnungswirtschaft, Kommunen, Energieversorger

Der neue VDI-Statusreport 2013 »Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Status und Perspektiven« zeigt den Stand der Technik und gibt konkrete Hinweise für die Planung, Dimensionierung und die Betriebsweise dieser Systeme.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

New Jersey Institute of Technology (NJIT)

US-Forscher entwickeln faltbare Batterie

Forscher des New Jersey Institute of Technology haben eine faltbare Batterie aus…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Ultra Global

Personal-Rapid-Transit-Systeme (PRT)…

Mit 240 km/h durch die Stadt »fliegen«

Mit 240 km/h an Monorails über die Stadt rasen oder in selbstfahrenden autoähnlichen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

RWE-Chef: Standort Deutschland gefährdet

Energiewende-Turbulenzen: RWE will bis zu 20.000 Stellen streichen

Wie die Rheinische Post berichtet, plant der Energieversorger RWE seine Beschäftigtenzahl…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Energietechnische Gesellschaft im VDE

Dr. Rainer Speh ist neuer ETG-Vorsitzender

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) hat ihren neuen Vorstand für 2014 bis 2016…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Mag. (FH) Stefan Rumersdorfer, www.vux.at

Motto: »Quo vadis Umwelttechnik«

Innovationspreis »ie:ku 2013« kürt Umwelttechnik-Sieger

Auf der Umwelttechnik-Tagung im Messezentrum Wels wurde der österreichische…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© VDE

VDE-Energiegipfel formuliert Forderungen an…

Die Energiewende findet im Smart Grid statt

Auf dem internationale Kongress der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) am 5.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

»Solardorf Müllerstrasse« zu 95 Prozent…

E3/DC installiert 30 Hauskraftwerke

Zu über 95 Prozent stromautark versorgt sich das »Solardorf Müllerstraße« in Norderstedt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© SMA

70 Megawatt

Japans größtes Solarkraftwerk baut auf SMA Systemtechnik

140 Zentral-Wechselrichter vom Typ Sunny Central 500CP-JP sowie 1 260 Sunny…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Laborversuch mittels Hochkonverter

Solarzellen nutzen Wärmestrahlung erstmals zur Stromerzeugung

Bei Silizium-Solarzellen gehen etwa 20 Prozent der Energie des Sonnenspektrums verloren,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo