Mit NESys hat Schneider Electric ein standardisiertes Gesamtpaket rund um die Netzeinspeisung für alle Spannungsebenen entwickelt. Es eignet sich für Energieversorgungsunternehmen, Industriebetriebe, Städte und Kommunen sowie regenerative Energieerzeuger.
Von der Idee, über die Planung, bis zur Realisierung mit Hilfe von Schneider Electric-Komponenten umfasst das System sämtliche Prozesse und Komponenten, die für die Netzeinspeisung relevant sind. Unter der Berücksichtigung einer Investitions- und Lifecycle-Kostenbetrachtung kann der Anwender entscheiden, ob er das gesamte Programm oder nur einzelne Bausteine benötigt.
NESys zeichnet sich durch sein komplett integriertes Gesamkonzept aus, das auf typgeprüften, standardisierten, schlüsselfertigen Versorgungs- und Individualsystemen basiert. Dabei umfasst der Liefer- und Leistungsumfang in der ersten Phase eines Projekts die Grundlagenplanung und Planungsunterstützung, Studien und Gutachten sowie die Netzuntersuchung und -analyse.
Auch beim Engineering stehen die Schneider Electric-Experten dem Kunden mit ihrem Know-How zur Verfügung. Dies umfasst Bereiche rund um die Elektrotechnik und das Bauingenierwesen, die Systemlieferungen, die Montage mitsamt der dazugehörigen Infrastrukturmaßnamen sowie die Inberiebnahme. Dabei wird auf Schneider Electric-Komponenten zurückgegriffen, die sämtlichen allgemeinen technischen Normen entsprechen und die Grundanforderungen der Energieversorgungsunternehmen in Deutschland erfüllen.Durch eine funktionale Realisierung mit Standard-Lösungen aus dem Schneider Electric-Portfolio können so Projekte schneller und kostengünstiger als bisher umgesetzt werden.
Wirtschaftliche Instandhaltung und Wartung
Beim Betrieb der Versorgungseinrichtung gehört zu NESys eine umfangreiche Betreuung im Rahmen von Betriebsführung und Wartung. Durch ein ausgeklügeltes Instandhaltungskonzept können alle Komponenten innerhalb kürzester Zeit ersetzt werden und mit dem Partnerkonzept eine Verfügbarkeit der Energieversorgungsanlage von 97 Prozent in den erstern 15 Jahren nach Vertragsunterzeichnung sowie 95 Prozent in den folgenden fünf Jahren erreicht werden. Dies betrifft im Rahmen des Partnerkonzepts sogar den Mittelleistungstransformator, der im Fall des Falles kurzfristig ersetzt werden kann. Neben der hohen Verfügbarkeit sind niedrigere Versicherungsprämien für Betriebsausfall ein weiterer positiver Effekt des NESys-Konzepts.
Einen großen Entwicklungsschritt stellt im Konzept auch die intelligente Netzstation dar, die als Teil des NESys-Ansatzes eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht es, ein Niederspannung-Gesamtsystem zu realisieren, das mittels einer einfach zu überwachenden und steuerbaren Smart-Grid-Station verwaltet wird.
Minera SGrid – der regelbare Ortsnetztransformator
Ebenfalls neu vorgestellt hat Schneider Electric Minera Sgrid, ein Booster, der als regelbarer Ortsnetztransformator mit Offset-Abgleich und neun Regelstufen dient. Als wichtiger Baustein in einem Smart-Grid-System ermöglicht er die Netzeinspeisung von Strom durch viele kleine Erzeuger – eine mit Blick auf die Energiewende neue Situation, auf die die bestehende Infrastruktur bislang nur unzureichend vorbereitet ist. Insbesondere für Kommunen bieten sich damit neue Chancen, ein eigenes Netz aufzubauen und zu bewirtschaften und damit autarker agieren zu können. Weil Schneider Electric auch im Strom-Trading aktiv ist, können sogar eventuell auftretende Versorungslücken mühelos geschlossen werden.