Bordeaux

KRINNER montiert Europas größtes PV-Kraftwerk

18. Dezember 2014, 13:10 Uhr | Hagen Lang
Das Steuerungssystem des KRINNER Vermessungs- und Bohrroboters nutzt automatisch GPS-Daten und benötigt vor Ort keinen Bediener mehr. Er kann online in Echtzeit von jedem Büro der Welt aus überwacht werden.
© KRINNER Schraubfundamente GmbH

Die KRINNER Schraubfundamente GmbH montiert die größte PV-Freiflächenanlage Europas im französischen Cestas bei Bordeaux. Das 300 MWp-Kraftwerk soll innerhalb von weniger als 10 Monaten errichtet werden. Zum Einsatz kommen Drohnen, GPS-gesteuerte Vermessungsroboter und neueste Eindrehmaschinen.

Diesen Artikel anhören

200.000 Schraubfundamente tragen die neue Anlage, zu deren Montage Krinner innovative Techniken und Maschinen wie Drohnen, GPS-gesteuerte Vermessungsroboter und neueste Eindrehmaschinen einsetzt. Weltweit stehen PV-Kraftwerke auf Schraubfundamenten der Krinner Schraubfundamente GmbH, die hierfür maßgeschneiderte Spezialmaschinen und Lösungen selbst entwickelt hat. Der bisher größte Auftrag KRINNERs startete im Dezember in Südfrankreich. Dabei werden in knapp 10 Monaten über 326 Kilometer Aufständerungstische montiert. Das Aufständersystem Flex V wird in einer besonders platzsparenden, neu entwickelten Ost-West-Konfiguration eingesetzt. 200.000 feuerverzinkte Schraubfundamente werden insgesamt in den Boden gedreht.

»Die einzelnen Arbeitsschritte werden extrem effizient umgesetzt und so viele Informationen wie möglich direkt über das Baustellen-WLAN an unsere Maschinen übermittelt«, fasst Vertriebsleiter Peter Hammer zusammen. Auf der Baustelle überprüfen Spezialisten von Krinner vorab die Bodenbeschaffenheit. Dann überfliegt eine Drohne das circa 260 Hektar große Gebiet, aufgrund deren Daten ein detailliertes 3D Modell der Topographie mit Höhenwerten erstellt wird. Ein GPS-gesteuerter Roboter vermisst daraufhin das Gelände. Neueste Eindrehmaschinen drehen schließlich die Schraubfundamente millimetergenau in den Boden. Dabei wird beispielsweise auch der höhengenaue Einbau mithilfe einer detaillierten 3D Planung und WLAN vorgenommen. Letztendlich werden fast eine Million PV-Module montiert.

Das Unternehmen Clemessy&Eiffage ist für die Gesamtkonstruktion in Südfrankreich verantwortlich, Schneider Electric kümmert sich um das operative Energiemanagement. Das Gesamtvolumen des Auftrages beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Mit etwa 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und einer Globalstrahlung von über 1.300 kWh/m2 ist die Gegend um Bordeaux prädestiniert für den Bau von Freiflächenanlagen. Mit dem Solarkraftwerk in Cestas können künftig mehr als 360 Gigawatt-Stunden pro Jahr produziert werden. Dies ist ausreichend, um die gesamte Bevölkerung der Großstadt Bordeaux bei Tage mit Energie zu beliefern.

Bisher hat Krinner Anlagen mit einer Leistung von weltweit über 1.500 Megawattpeak installiert. Damit könne eine Millionenmetropole mit Strom versorgt, fünf Kohlekraftwerke oder der leistungsfähigste Atomkraftreaktor der Welt ersetzt werden, unterstreicht Peter Hammer. „Wir haben dazu spezielle Hightech Maschinen entwickelt und bisher über 150 Patente angemeldet.“ Nur aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Maschinen und Technologie könne Krinner Projekte derart schnell und kostensparend realisieren. Die Fundamentierung erfolgt komplett ohne Beton und ist dadurch besonders umweltschonend.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schneider Electric Energy GmbH

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung