Neues PVT-Modul von Soblue

Photovoltaik-Thermie-Energiesysteme werden noch effizienter

7. Juni 2024, 12:59 Uhr | Kathrin Veigel
Das Soblue Multi-NRG-Panel Typ 144 CF nutzt im Vergleich zu herkömmlichen PV-Modulen mit rund 16 Prozent einen höheren Anteil der Sonneneinstrahlung für die Erzeugung von elektrischer Energie und zusätzlich 65 Prozent der Solarkraft für die Erzeugung von thermischer Energie.
© Soblue

Der Verzicht auf einen separaten Wärmetauscher mit Absorber ermöglicht im Multi-NRG-Panel Typ 144 CF einen vollflächigen und direkten Wärmefluss aus dem PV-Modul in den Wärmeträger, und damit sehr hohe Gesamtwirkungsgrade von bis zu 81 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Mit effizienten Photovoltaik-Thermie-Systemen (PVT) macht Soblue die Dekarbonisierung im Wohn- und Industriesektor wirtschaftlich: So erzielt das Multi-NRG-Panel Typ 144 CF (Nennleistung: 440 Wp elektrisch und 1.350 Wp thermisch) nach Unternehmensaussagen im Vergleich zu Standard-PV-Modulen mit gleicher Fläche einen bis zu 20 Prozent höheren Stromertrag und wandelt bis zu 65 Prozent der einstrahlenden Sonnenenergie in nutzbare Wärme um. Das entspricht in Summe einem vierfachen Energieertrag von PV und einem bis zu dreifachen Energieertrag verglichen mit Solarthermie auf gleicher Fläche.

Hocheffizienter Wärmeaustausch

Seinen hohen Wirkungsgrad von 81 Prozent der Sonnenenergie unter Idealbedingungen erzielt das Soblue-Multi-NRG-Modul durch den direkten und vollflächigen Wärmeaustausch innerhalb des Kollektors. Dabei wird Wasser ohne hohen Systemdruck von unten in das Panel eingebracht, erwärmt sich vollflächig und ohne Zwischenschichten direkt beim Aufsteigen durch das Panel und wird oben wieder abgeführt. 

Das Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Wasserglykol, hohen Systemdruck im PVT-Kollektor und zusätzlichen Wärmetauscher hinter dem PV-Modul – stattdessen dient das Glas-/Glas-PV-Modul selbst als Wärmetauscher und lässt das Wasser damit in einem offenen, drucklosen System vollflächig zirkulieren. Das warme Wasser fließt dann zurück in den Vorlagetank und wird über den Wärmetauscher an den Solekreislauf der Wärmepumpe und die Haustechnik übertragen. Die Wärmepumpe bringt schließlich die eingebrachte Wärme auf das gewünschte Temperaturniveau für unterschiedlichste Wärmeanwendungen, wie Heizung oder Warmwasser.

Die sehr gute Wärmetauschfähigkeit ermöglicht auch die Verwendung des Soblue-Systems für Raumkühlung: Die PVT-Module können durch Rezirkulation in der Nacht die Wärme effizient abstrahlen – und machen so die thermische Energie für die Kühlung der Innenräume nutzbar.

Ein wichtiger Nebeneffekt dieses Wärmeaustausch-Prinzips: Die Photovoltaik-Zellen des PVT-Systems werden durch die effiziente Wasserzirkulation auf dem Dach gekühlt und erzielen einen höheren Stromertrag. Durch diesen eingebauten Schutz vor hohen Temperaturen weisen die Zellen außerdem eine längere Lebensdauer auf.

Energiemanagement von Soblue

Die Steuerung der PVT-Anlage übernimmt das intelligente Energiemanagementsystem des Herstellers, das zentral die gesamte Energiegewinnung über die Multi-NRG-Panels und gegebenenfalls anderer Energiequellen, wie Erdwärme, Holzheizung oder Wärmenetze, regelt.

Das System optimiert die Speicherung und garantiert die bedarfsgerechte Verteilung und Verwendung von Strom und Wärme – das minimiert den Energieverbrauch, steigert die Effizienz und trägt zur Kostensenkung bei. Der Nutzer kann die Energieflüsse per Online-Tool mit benutzerfreundlicher Datenvisualisierung und -speicherung effektiv aus der Ferne monitoren.

Wirtschaftlich und unabhängiger von Fremdenergie

Das Soblue-PVT-System ist wirtschaftlich vor allem für Gebäude mit hohem Energiebedarf. Dazu zählen in erster Linie Wohnkomplexe und Bürogebäude, aber auch Hotels und Gastronomiebetriebe sowie Sport- und Freizeitanlagen.

Weitere Zielkunden sind energieintensive Unternehmen aus der Prozessindustrie sowie Netzbetreiber. Mit einem Soblue-System lässt sich die Abhängigkeit von Fremdenergie senken und damit ein sehr hoher Grad an Energieautarkie und Energiepreisstabilität erreichen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Solarzellen