Neues von Envertech

Mikrowechselrichter einfach via Bluetooth installieren

25. April 2024, 10:46 Uhr | Kathrin Veigel
Mit seinen vier MPPT-Kanälen liefert der EVT2000SE von Envertech eine Nennleistung von bis zu 2.000 W, drosselbar auf niedrigere Ausgangsleistungen wie 800 W für Balkonkraftwerke.
© Envertech

Envertech bietet einen neuen Mikrowechselrichter, der sich direkt über Bluetooth ansprechen lässt. Bisher mussten die Geräte über eine komplizierte WiFi-Konfiguration installiert werden, bevor sie sich über eine App bedienen ließen. Weitere Pluspunkt sind vier MC4-Anschlüsse für vier Solarmodule.

Diesen Artikel anhören

Der Mikrowechselrichter EVT2000SE von Envertech für kleine Solaranlagen bis 2.000 W zeichnet sich durch eine direkte Ansprache des Geräts über Bluetooth aus, was die WiFi-Installation über die App vereinfacht. Die App und das Envertech-Portal bieten eine deutlich bessere Bedienbarkeit und ein optimiertes Monitoring. Für jeden der vier MC4-Anschlüsse für vier Solarmodule steht ein eigener MPPT-Kanal zur Leistungsoptimierung zur Verfügung, der die Leistung jedes Moduls erhöht.

Der Wechselrichter ist TÜV-zertifiziert und lässt sich komfortabel über WLAN vom Laptop oder Smartphone aus bedienen. Ein zusätzliches Kommunikationsmodul oder eine umständliche Erstinstallation über einen zu erstellenden Logger ist nicht erforderlich.

Das für die aktuelle Version 4.0 der App EnverView überarbeitete Design der Benutzeroberfläche macht die Bedienung laut Anbieter einfach und userfreundlich. Nicht nur die gesamte Einspeisung, der Ertrag in Euro oder die CO2-Einsparung werden gezeigt; auch die Leistung der einzelnen Module wird in Echtzeit übertragen. Funktioniert ein Modul nicht, ist dies sofort sichtbar. Dazu stehen viele Auswertungen und Diagramme zur Verfügung. Alternativ kann die Stromproduktion auch ohne App online via Webviewer über www.envertecportal.com eingesehen werden.

Vier Module mit je 500 W anschließen

An den Mikrowechselrichter lassen sich bis zu vier Module mit einer Maximalleistung von jeweils 650 W anschließen. Das von der Bundesregierung geplante Solarpaket I sieht für Balkonkraftwerke eine maximale Eingangsleistung der am Wechselrichter angeschlossenen Solarpanels von bis zu 2.000 Wp (DC) und eine Ausgangsleistung (AC) von 800 W vor. Der EVT2000SE kann gedrosselt 800 W ins heimische Stromnetz einspeisen.

So wäre es möglich vier Module mit jeweils bis zu 500 W anzuschließen, ohne die geforderten Maximalwerte zu überschreiten. Derzeit ist die Eingangsleistung der angeschlossenen Module gesetzlich nicht beschränkt, lediglich die Ausgangsleistung. Der Wert lässt sich im neuen Envertech einfach über die App anpassen.

Für viele Mini-Solaranlagen gilt: Möglichst über den ganzen Tag Solarertrag generieren
Weil bei Solaranlagen in Deutschland die Einspeisung von nicht verbrauchtem Solarstrom ins öffentliche Stromnetz sehr gering ist, macht es Sinn, die Module so auszurichten, dass auch morgens und nachmittags Strom erzeugt wird. Dies lässt sich mit dem EVT2000SE einfach erreichen, indem beispielsweise zwei Solarmodule östlich und zwei westlich ausgerichtet werden. Dann liefert das kleine Solarkraftwerk den ganzen Tag Solarstrom.

Der Microinverter erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP67; die Betriebstemperatur liegt zwischen -40 °C und +65 °C. Die lüfterlose Kühlung wird durch natürliche Konvektion erreicht, und mit einem nächtlichen Energieverbrauch von unter 100 mW ist der Envertech EVT2000SE sehr sparsam.

Der Komponenten des MIkrowechselrichters sind auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt; die Herstellergarantie beträgt 15 Jahre (erweiterbar auf 20 Jahre). Die UVP für den EVT2000SE liegt zwischen 249 Euro und 269 Euro.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung