Ehrgeizige Pläne haben die Projektpartner auch für Manchester. Hier soll das studentische Viertel »Manchester Corridor«, in dem rund 72 000 Studierende leben, in ein Smart-City-Quartier verwandelt werden. »Es ist geplant, ein autarkes Energienetz aufzubauen, welches das gesamte Stadtquartier mit Wärme und Strom versorgt«, berichtet von Radecki. Das Netz liefert nicht nur Erd- und Fernwärme, sondern umfasst auch zwei separat operierende Stromnetze und eine Brennstoffzelle, die überschüssige Energie speichern kann. Darüber lassen sich auch E-Autos, E-Lastenfahrräder sowie die E-Tram »Metrolink« mit Strom versorgen – Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden komplett aus dem Viertel verbannt.
Die ambitionierten Pläne wollen die Projektpartner in kommenden drei Jahren umsetzen. Danach werden die Konzepte auf weitere Städte übertragen.