Woher der meiste erneuerbare Strom kommt

Fakten rund um die Netto-Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024

4. Juli 2024, 8:10 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
© Adobe Stock / bluedesign

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Das geht aus den Halbjahresdaten zur öffentlichen Nettostromerzeugung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme vorgestellt hat.

Diesen Artikel anhören

Mit 140 Terawattstunden liegt der Anteil an erneuerbarem Strom bei der öffentlichen Netto-Stromerzeugung mittlerweile bei rund 65 Prozent, so die Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, das die Datenplattform energy-charts.info für den Halbjahresbericht ausgewertet hat.

Woher aber kommt der erzeugte erneuerbare Strom genau?

  • Windenergie war erneut die mit Abstand stärkste Stromquelle mit 73,4 Terawattstunden (TWh) gegenüber 66,8 TWh im ersten Halbjahr 2023. Ihr Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 34,1 Prozent, wobei 59,5 TWh an Land und 13,8 TWh auf dem Meer erzeugt wurden.
  • Photovoltaikanlagen speisten 32,4 TWh ins Netz ein, ein Zuwachs von immerhin 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • Die Stromerzeugung aus Wasserkraft stieg auf 11,3 TWh – ausgehend von 8,9 TWh im Vorjahr.
  • Die Biomasse hatte hingegen einen leichten Rückgang von 21,6 TWh auf 20,8 TWh zu verzeichnen. 

Fossile Stromerzeugung so gering wie noch nie

Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 215 TWh Strom erzeugt, gegenüber 222 TWh im gleichen Zeitraum 2023. Der Anteil der fossilen Energieträger ging dabei weiter zurück, von 39,6 Prozent auf 35,0 Prozent. Mit 75 TWh wurde so wenig Strom aus Kohle, Erdgas, Öl und nicht-erneuerbarem Müll erzeugt wie nie zuvor. Seit 2015 ist die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen um 56 Prozent gestiegen, die Erzeugung aus fossilen Quellen dagegen um 46 Prozent gesunken.

Import und Export

Im ersten Halbjahr 2024 wurden im Saldo 11,3 TWh Strom importiert (1. Halbjahr 2023: 0,8 TWh Export im Saldo). Die Stromimporte kamen aus Skandinavien (Dänemark, Schweden und Norwegen), Frankreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden. Durch die günstigen Strompreise der Wind- und Wasserkraft in Skandinavien waren Stromimporte billiger als Strom aus deutschen Kohle- und Gaskraftwerken.

Exportiert wurde Strom nach Österreich, Tschechien, Luxemburg und Polen.

Preise stark rückläufig

Die Börsenstrompreise sanken stark von 100,54 Euro/MWh (Day Ahead- Auktion, volumengewichtet) auf 67,94 Euro/MWh. »Der Effekt von sinkenden Börsenstrompreisen wird sich mittelfristig in Strompreisen von privaten und industriellen Endkunden zeigen«, kommentiert Dr. Bruno Burger, leitender Wissenschaftler bei den Energy-Charts am Fraunhofer ISE. Stark rückläufig war auch der Preis für Erdgas, der von 44,99 Euro/MWh auf 29,71 Euro/MWh sank. Beide Preise nähern sich damit weiter dem Preisniveau in den Jahren vor dem Ukrainekrieg an. Auch die Kosten für CO2-Emissionszertifikate gingen zurück: von 86,96 auf 63,60 Euro pro Tonne CO2.

Solar läuft, Zubau der Windkraft weiter schwach

Nach einem Rekord-Zubau von 15,3 Gigawatt Solarleistung 2023 ist der Photovoltaik-Zubau auch 2024 weiterhin stark: bis Ende Mai wurden 6,2 Gigawatt installiert. Der geplante gesamte Ausbau für 2024 beträgt 12,5 Gigawatt. Die gesamte installierte PV-Leistung liegt damit bei 88,9 Gigawatt.

Der Windkraft-Zubau ist dagegen sehr schwach und liegt somit weit hinter den Ausbauzielen für 2024 zurück: an Land kam nur 0,8 Gigawatt neue Leistung hinzu, auf dem Meer nur 0,2 Gigawatt. Die Gesamt-Ausbauziele für 2024 liegen bei 7 GW Onshore und 1 GW Offshore.

Welches Bundesland liegt vorne?

Spitzenreiter bei der installierten Windleistung pro Einwohner (!) ist das Bundesland Brandenburg (3408 W/Einwohner). Dahinter folgen Schleswig-Holstein (2928 W) und Sachsen-Anhalt (2487 W).

Bei der installierten Solarleistung pro Einwohner  sieht es ähnlich aus. Vorne liegt ebenfalls Brandenburg (2669 W/Einwohner), gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (2398 W/Einwohner) und Sachsen-Anhalt (1988 W/Einwohner).

Und wie läufts bei der Stromspeicherung?

Der Ausbau elektrischer Energiespeicher, ein wichtiger Faktor für den untertägigen Ausgleich der erneuerbaren Stromerzeugung, schreitet indessen voran: Im ersten Halbjahr 2024 gingen bisher Speicher mit einer Leistung von 1,8 GW und einer Kapazität von 2,5 GWh neu ans Netz. Die installierte Leistung der Batteriespeicher ist mit 9,9 GW nun gleich groß wie die installierte Leistung der Pumpspeicher.

Bei der Speicherkapazität liegen die Batteriespeicher bei 14,4 GWh und die Pumpspeicher bei 40 GWh.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme)

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Windkraft