Mit der Flex-Serie bringt Kleines Kraftwerk eine neue Art von Solarmodulen auf den Markt, die für Balkone mit Glasgeländer oder gewölbten Montagemöglichkeiten entwickelt wurden. Das Unternehmen schafft dadurch einen großen Sprung in der Erweiterung des Anwendungsbereichs von Stecker-Solaranlagen.
Im Online-Shop von Kleines Kraftwerk sind ab heute die neuen flexiblen Module erhältlich. Diese Technologie ist neu auf dem Markt und ermöglicht erstmals Solar auf Balkonen mit Glasgeländer oder geringen Möglichkeiten zur Montage einer Stahlhalterung. Die Module sind leicht, robust und produzieren von 450 kW bis zu 1.800 kW pro Jahr. Die Produkte gibt es paarweise, beginnend ab 349 Euro.
Die Flex-Serie setzt laut Anbieter neue Maßstäbe in der Branche: mit 4,5 Kilo pro Modul, einer ultradünnen Bauweise und einer Biegefähigkeit bis zu 213° ist die Montage unkompliziert und kann in weniger als 30 Minuten ohne Werkzeug erfolgen.
»Jetzt kann wirklich jeder Solar, auch Haushalte mit Glasbalkon. Man kann sich die Installation wie das Anbringen einer dicken Plane vorstellen, die mit robusten Metall-Kabelbindern befestigt wird. Das Modul ist sogar alleine sehr einfach montierbar und lässt sich im Handumdrehen wieder abbauen und mitnehmen«, erklärt Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk.
Ihre Vielseitigkeit verdanken die biegsamen Module der TOPCon-Technologie, die bis zu 30 Prozent mehr Leistung ermöglicht. Der staub- und wasserdichte Schutz IP67 macht die Module winter- und wasserbeständig, mit voller Betriebssicherheit von -20 °C bis 65 °C. Die Leistungsabnahme soll minimal sein, mit 85 Prozent Ausgangsleistung nach 15 Jahren Nutzung. Zudem gibt es eine 25-jährige Garantie.
Über eine Smartphone-App können Nutzer ihre Energieerzeugung jederzeit und von überall im Blick behalten. Die Leistung ist nach Aussage von Markus Struck ordentlich: mit zwei Modulen lassen sich bis zu 450 kW pro Jahr produzieren, mit vier Modulen bis zu 900 kW, mit sechs Modulen bis zu 1.350 kW und mit acht Modulen bis zu 1.800 kW pro Jahr.
Der Anschluss erfolgt VDE-konform mit Schutzkontakt-Stecker oder Wieland-Kabel. Zur Energiespeicherung ist die Flex-Serie kompatibel mit der Solarbank 2 Pro von Anker Solix.