Drosselbare 800-Watt-Wechselrichter

Balkonkraftwerk schon jetzt für verspätetes Solarpaket fit machen

5. Februar 2024, 11:25 Uhr | Kathrin Veigel
© Till Konstanty/PR Konstant

Erst Ende März will der Bundestag das Solarpaket I verabschieden. Dann sollen auch neue Leistungsgrenzen und Regelungen für Balkonkraftwerke gelten, etwa die Einspeiseobergrenze von 800 W/Zähler. Für alle, die nicht warten möchten, hat GreenAkku bereits den passenden Wechselrichter im Angebot.

Diesen Artikel anhören

Der Mikrowechselrichter EVT800 von Envertech macht es laut Anbieter GreenAkku möglich, die neuen Regeln des Solarpakets I beim Betrieb von Balkonkraftwerken optimal auszunutzen. Falls das Inkrafttreten des Gesetzes wieder verschoben wird – ursprünglich sollte es ab 1. Januar 2024 gelten –, kann der Anwender das Gerät per App auf die noch gültigen 600 W drosseln.

Zudem hat Envertech die Bedienbarkeit und App-Steuerung überarbeitet: Über WiFi oder Powerline lassen sich die Solaranlagen überwachen. Beim EVT800 können Solarpanels mit einer Modulleistung von bis zu 1.100 Wp angeschlossen werden. Damit wird der erhöhten Ausgangsleistung von Balkonkraftwerken von bis zu 800 W Rechnung getragen.

GreenAkku.de bietet die neuen Mikrowechselrichter für 141 Euro an; zudem ist der Wechselrichter das Herzstück von mehreren Balkonkraftwerk-Paketen, die GreenAkku.de im Programm hat: darunter drei Balkonkraftwerke im Komplettpaket von 355 Euro bis 522 Euro.

Vorteil des Solarpakets I

Nach der Zustimmung des Bundestages im Februar 2024 soll es in Deutschland deutlich einfacher und attraktiver werden, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Zudem sind die Preise gepurzelt. Für alle Nutzer und Interessenten gleichermaßen vorteilhaft sind die neuen Leistungsgrenzen. Balkonkraftwerke dürfen – wie bereits in anderen EU-Ländern – dann auch in Deutschland 800 W statt wie bisher nur 600 W einspeisen und die Leistung der verwendeten Solarmodule ist dann auch geregelt.

Balkonkraftwerke dürfen auch angeschlossen werden, wenn noch kein Zweirichtungszähler installiert ist. Der Anschluss über einen Schuko-Stecker ist ausdrücklich erlaubt und durch die Aufnahme von Stecker-Solargeräten in den »Katalog privilegierter Maßnahmen« dürfen Wohnungsbesitzer ihren Mieterinnen und Mietern den Betrieb eines Solarkraftwerks nicht mehr untersagen.

Das bedeutet: Alle dürfen mehr Strom erzeugen und bekommen die Option, die maximal mögliche Stromausbeute auch möglichst oft erzielen zu können – vorausgesetzt, sie verfügen über die dafür erforderlichen Wechselrichter.

Der neue Envertech EVT800

GreenAkku.de ist darauf bereits seit Monaten vorbereitet. Der Spezialist für die Eigenproduktion von Strom hat mit dem Envertech EVT800 einen TÜV-zertifizierten Mikrowechselrichter im Angebot, der 800 W liefert und sich komfortabel über WLAN vom PC oder Smartphone aus steuern lässt. Alternativ ist auch Powerline als Kommunikationsweg möglich. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal der Envertech-Wechselrichter.

Ein zusätzliches Kommunikationsmodul ist in beiden Fällen nicht mehr erforderlich. Das für die aktuelle Version 4.0 der App EnverView überarbeitete Design der Benutzeroberfläche macht die Bedienung einfach und nutzerfreundlich. Die Envertech-App hilft so, Leistungsdaten in Echtzeit zu überprüfen und Einstellungen mühelos anzupassen. Optimierungen und Monitoring sind dabei bis auf Modulebene möglich.

Am Mikrowechselrichter Envertech EVT800 lassen sich zwei Module mit einer Maximalleistung von jeweils 550 W anschließen – insgesamt also 1.100 Wp. Ins heimische Stromnetz wird bis zu den erlaubten 800 W eingespeist. Der Wert lässt sich einfach über die App anpassen. Die unter Idealbedingungen mögliche Überproduktion der Module hilft, im Normalbetrieb möglichst nah an die erlaubte Höchstgrenze heranzukommen und selbst unter schlechten Bedingungen eine gute Ausbeute zu erzielen.

Mit einem Gehäuse, das die Anforderungen der Schutzart IP67 erfüllt, einer möglichen Betriebstemperatur zwischen -40 °C und +65 °C, der lüfterlosen Kühlung durch natürliche Konvektion und einem nächtlichen Energieverbrauch von unter 100 mW ist der Envertech EVT800 zuverlässig und sparsam.

Der Mikrowechselrichter ist aus Komponenten aufgebaut, die für eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt sind. Die Herstellergarantie beträgt 15 Jahre (erweiterbar auf 20 Jahre). Wie bei anderen Komponenten für Balkonkraftwerke profitieren Käufer auch beim Envertech EVT800 von der Befreiung der Mehrwertsteuer.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung