Brennstoffzellenbus

Wasserstoff – die Zukunft im ÖPNV

17. April 2013, 9:05 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der NiMH-Batterietechnologie

Hybridbus beim Tanken
Auf der Hannover Messe wurde der Hybridbus zweimal täglich mit Wasserstoff betankt, der vor Ort von ITM Power durch Elektrolyse erzeugt wurde.
© HyCologne

Das Projekt des Brennstoffzellen/DSC/Batterie-Hybrid-Busses lieferte HOPPECKE wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der HOPPECKE NiMH-Batterietechnologie. »Gerade durch die Demonstrationsprojekte in Köln und Amsterdam werden im rauen Alltagsbetrieb von vier BZ/DSC/Batterie-Hybridbussen im Linienbetrieb Erkenntnisse zu den Themenkomplexen Energiemanagement im Fahrzeug bei unterschiedlichen Lastprofilen, Verhalten der Batterien bei unterschiedlichsten Umweltbedingungen und Informationen zur kalendarischen und der Zyklen-Lebensdauer der eingesetzten HOPPECKE NiMH-Technologie gewonnen«, sagt Dr. Gunter Schädlich, Leiter Marktsegment Bussysteme & Neue Technologien / HOPPECKE Batterie Systeme

»Einerseits wird die kinetische Energie des Busses beim Abbremsen in einen Energiespeicher rückgespeist, andererseits kann Wasserstoff als industrielles Abfallprodukt, wie in unserem Projekt, für die Mobilität genutzt werden. Sowohl das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten als auch das zwischen den Projektpartnern war ein essentieller Schlüssel zum Erfolg«, erklärt Thomas Nietz, Geschäftsfeldleitung Bus & E-Mobilität von Vossloh Kiepe. Die erfolgreiche Umsetzung der Brennstoffzellen-Technologie als Energieversorgungsmodul, die Zulassung der Busse für den Straßenverkehr und die Aufnahme in den Linienbetrieb seien wichtige Schritte in Richtung CO2-neutraler Fahrgastbeförderung im ÖPNV. Durch die modulare Bauweise der Traktionssysteme können die Resultate aus dem Projekt in die Serienproduktion von Vossloh Kiepe einfließen.

Das PHILEAS-Projekt hat einen sehr hohen Stellenwert für das Land Nordrhein-Westfalen. Dr. Thomas Kattenstein, Leiter des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW: »Es ist ein Vorzeige-Projekt und war wesentlicher Bestandteil des bisherigen Förderprogramms NRW Hydrogen Hyway. Wasserstoff ist zukünftig besonders wichtig im Verkehr – insbesondere im ÖPNV. Auf der technischen Seite haben wir durch die Busse eine hohe Nutzung der Infrastruktur. Die Wasserstofftankstellen werden ausgelastet und der Wasserstoff dadurch spezifisch günstiger.«


  1. Wasserstoff – die Zukunft im ÖPNV
  2. Wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung der NiMH-Batterietechnologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Energieerzeugung