Die RWE Effizienz GmbH lädt Deutschlands Stadtwerke zum Partnertag Elektromobilität nach Essen. Als Technologiepartner des mittlerweile 70 Stadtwerke umfassenden Ladenetzwerkes hat RWE Effizienz 1.400 Ladepunkte in Deutschland vernetzt und übernimmt die Abrechnung zwischen den Partnern.
RWE Effizienz bittet die Vertreter der 70 als Partner für das bundesweite E-Mobility Bündnis gewonnenen Stadtwerke am 11. Und 12. Juni nach Essen. Die Entwicklung des allein in den letzten sechs Monaten um 20 Stadtwerke gewachsenen Bündnisses spiegelt das gesteigerte Interesse an Elektromobilität in Deutschland wieder.
In Kooperation mit RWE Effizienz bieten die Stadtwerke vor Ort Ladetechnik für interessierte Unternehmen an. »Jeder, der ein Elektroauto anschafft oder eine E-Flotte im Unternehmen aufbaut, hat durch unsere Stadtwerkekooperation einen kompetenten Ansprechpartner in seiner Nähe«, sagt Dr. Nobert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH.
Von Augsburg (Lechwerke AG) bis an die dänische Grenze (Stadtwerke Niebüll GmbH) können Elektromobilisten bereits an 1.400 Ladepunkten ihre fahrbaren Untersätze auftanken. Europaweit hat RWE Effizienz bereits 3.000 Ladepunkte installiert. Die untereinander vernetzten Ladestationen ermöglichen eine reibungsloses Billing der Ladevorgänge (eRoaming), das registrierten Kunden ermöglicht, an jedem beliebigen Punkt anzudocken und eine kilowattstundengenaue Abrechnung nach Hause zu erhalten. Die Zahlungen von Gelegenheitstankern werden über SMS-Payment abgewickelt.
RWE engagiert sich als größter Partner des Ladenetzwerkes Hubject dafür, die unterschiedlichen Mobilitätsanbieter in einer einheitlichen Business- und Datenplattform zu vernetzen. Damit ist es Elektromobilisten möglich, auch in »fremden« Netzen zu tanken, BMW ChargeNow-Kunden, können ihr Auto z.B. einfach in einer der 1.400 Stationen des RWE-Ladenetzwerkes aufladen.