Die Software der Homematic-Zentrale CCU2 öffnet eQ-3 für alternative Hardware-Plattformen. Dazu stellt eQ-3 die Software der CCU2 als Software Development Kit (SDK) zur Verfügung und gestattet ausdrücklich die Erweiterung und Modifizierung der Software.
Die Homematic-Community begrüßt diesen Schritt, weil die Homematic-Software nun auch auf fremden Hardware-Plattformen von Drittanbietern für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden kann. Dies geschieht auf Basis einer dauerhaften Lizenz, die mit der Eclipse Public License (EPL) vergleichbar ist.
Damit ebnet eQ-3, laut Berg Insight Europas führender Hersteller von Smart Home-Lösungen, Hard- und Software-Herstellern sowie der Homematic User-Community den Weg, um die Homematic-Technik in innovative Smart Home-Lösungen einzusetzen. Das von eQ-3 entwickelte Homematic-System behauptet seit Jahren den europäischen Spitzenplatz unter den Smart Home-Systemen.
Vielfältige Möglichkeiten durch offene Smart Home-Plattform
Bereits vor vier Jahren machte eQ-3 den ersten Schritt zur Öffnung des Homematic-Systems für Entwickler und die Community. Seit der Veröffentlichung der XML-RPC-Schnittstelle (Extensible Markup Language Remote Procedure Call) können Entwickler eigene Homematic-Applikationen komfortabel gegen eine objektorientierte Schnittstelle implementieren – und das, ohne sich selbst in die Details des Homematic-Funkprotokolls einarbeiten zu müssen.
Mit der Öffnung der CCU2-Software versetzt eQ-3 Hersteller und Entwickler in der Lage, eigene Smart Home-Zentralen zu bauen – und dies ebenso auf Basis der Homematic CCU2 wie auch mit einem Raspberry Pi oder anderen Hardware-Plattformen.
eQ-3 bietet Herstellern sowie Entwicklern von Smart-Home-Systemen somit maximale Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl Vertriebspartner als auch die große Entwickler-Community können Homematic jetzt noch vielfältiger in bestehende Systeme integrieren und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Smart-Home-Plattformen wie QIVICON haben die Vorteile bereits erkannt und die Homematic-Software-Infrastruktur in eigene Plattformen integriert.
CCU2-Software jetzt verfügbar
Mit der Freigabe der Homematic-Software führt eQ-3 den Trend zur offenen Smart Home-Plattform fort. Unter der Bezeichnung Homematic-OCCU-SDK (Open Central Control Unit SDK) steht das Softwarepaket für die Prozessorarchitekturen ARM, MIPS und x86 zur Verfügung. Wie eQ-3 weiter mitteilt, werden bei Bedarf weitere Prozessorarchitekturen hinzukommen.
Die mediola - connected living AG, Hersteller von Software und Apps zur komfortablen Steuerung von Smart Homes, begrüßt die Entscheidung der eQ-3 AG, die Software der weit verbreiteten Homematic CCU2 offen zugänglich zu machen: »Durch die Öffnung können wir die Homematic-Technik noch weitreichender in unser bedienerfreundliches Steuersystem integrieren und den Kunden dadurch ein einzigartiges, breiteres und multifunktionales Anwendungsspektrum bieten. Die Öffnung von Homematic ist ein wichtiger Schritt für die Branche in Richtung offene Standards und Erweiterung der Produktkompatibilität«, so der mediola-Vorstand Jürgen Lux.