Siemens-Division Smart Grid

Datenkonzentrator vor Ort bedienbar

21. Oktober 2013, 8:36 Uhr | Heinz Arnold
Der neue Datenkonzentrator Sicam DC von Siemens kommuniziert mit dem Zähler über PRIME und mit der übergeordneten IT über Glasfaser, Ethernet, Funk und Breitband-Powerline-Verfahren.
© Siemens-Division Smart Grid

Der neue Datenkonzentrator Sicam DC der Siemens-Division Smart Grid verfügt über vier Funktionstasten sowie ein Display und ist der erste Datenkonzentrator auf dem Markt, der sich direkt am Einbauort bedienen lässt.

Diesen Artikel anhören

Servicetechniker von Energieversorgungsunternehmen oder Stadtwerken können damit bei Bedarf schnell Diagnoseinformationen aus dem Zählernetzwerk abrufen und auf dem Display anzeigen lassen. Dies erleichtert dem Servicetechniker nicht nur die Arbeit, sondern spart auch Zeit. »In die Entwicklung des Sicam DC sind sowohl die Erfahrungen aus zahlreichen Smart-Metering-Projekten eingeflossen als auch die langjährige Erfahrung von Siemens in der Energieautomatisierung«, sagt Jan Mrosik, CEO der Siemens-Division Smart Grid.

Die Kommunikation mit den angeschlossenen intelligenten Zählern geschieht über das PRIME-Powerline-Kommunikationsverfahren, das auf dem von der PRIME Alliance spezifizierten technischen Standard für Schmalband-Powerline-Kommunikation basiert.

Mit der übergeordneten IT kommuniziert Sicam DC via Glasfaser, Ethernet, Funkverbindungen, wie GPRS oder WiMax, sowie über Breitband-Powerline-Verfahren. Konfiguration und Diagnose des Gerätes erfolgen über einen Web-Server. Zur Speicherung der Zähldaten und der Geräte-Firmware ist der Datenkonzentrator mit einer SD-Speicherkarte ausgestattet. Darüber hinaus ist ein Ethernet-Switch zur Ankopplung von weiteren Geräten vorhanden, zum Beispiel für die Fernwirktechnik.

Datenkonzentratoren sammeln Daten aus angeschlossenen Zählern und übermitteln sie konzentriert an die Zentrale des Energieversorgers. Sie sind ein wichtiger Baustein in intelligenten Stromversorgungsnetzen. Sicam DC ist vor allem in AMI-Systemen (Advanced Metering Infrastructure) als Kommunikationsgateway sowie als intelligenter Netzknoten einsetzbar.

In einem Smart Grid liefern AMI-Systeme – vom intelligenten Zähler (Smart Meter), über den Datenkonzentrator bis hin zur zentralen IT – nicht nur Energieverbrauchsdaten, sondern auch die Informationen über das Netz, die notwendig sind, um es effizient steuern zu können. Als Kommunikationsgateway für die Daten aller angeschlossenen Smart Meter übermittelt der Datenkonzentrator beispielsweise Energieverbrauchsdaten an das übergeordnete Zählerdatenmanagementsystem wie EnergyIP von Siemens.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Sector Energy

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Metering