Siemens Smart Grid

BSI-konformes IT-System für Smart Metering

7. Februar 2014, 7:25 Uhr | Heinz Arnold
Die Siemens Smart-Grid-Plattform Energy IP
© Siemens Smart Grid

Die Siemens-Division Smart Grid hat ihre Smart-Grid-Plattform EnergyIP um Anwendungs-Software für den deutschen Smart-Metering-Markt erweitert. Das zentrale IT-System übernimmt die Administration von Smart-Meter-Gateways und die Verarbeitung verschlüsselter und signierter Energieverbrauchsmessdaten.

Diesen Artikel anhören

Mit Hilfe dieses Systems können Energieversorger intelligente Messsysteme, bestehend aus Smart-Meter-Gateway und intelligenten Basiszählern, an ihr zentrales IT-System anbinden. In puncto Datenschutz und Datensicherheit erfüllt das IT-System die Anforderungen, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der technischen Richtline für Smart Energy, TR-03109, festgelegt hat.

»Die zunehmende Integration von Informations- und Kommunikationstechnik in Stromversorgungsnetze, die zu Smart Grids ausgebaut werden, rückt das Thema Cybersecurity mehr und mehr in den Fokus. Es sind immer höhere Anforderungen an die Datensicherheit vom Anfang bis zum Ende einer Übertragungsstrecke zu erfüllen, inklusive aller Produkte, Systeme und Lösungen bis hin zu den Prozessen. Aus unserem umfassenden Smart-Grid-Portfolio stellen wir Energieversorgern und Stadtwerke die passenden Lösungen zur Verfügung, um hier datentechnisch auf der sicheren Seite zu liegen«, sagte Jan Mrosik, CEO der Siemens-Division Smart Grid.

Siemens hat das System als Multimandantensystem konzipiert. Damit lassen sich marktregelkonform die Rollen Verteilnetzbetreiber, Messstellenbetreiber und Gateway-Administrator realisieren. Das Softwaredesign berücksichtigt bereits die Erweiterung der Marktkommunikation, die derzeit beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft spezifiziert wird. Die Erweiterung betrifft den Datenaustausch zwischen allen Marktrollen.

Die IT-Lösung basiert auf der Smart-Grid-Plattform EnergyIP von Siemens. Für die nötige Zukunftssicherheit sorgt die flexible Konfigurierbarkeit neuer Marktrollen. Zudem können die Funktionen gemeinsame und getrennte Datenhaltung für die Rollen externer Marktteilnehmer und Gateway-Administrator konfiguriert werden. Das System arbeitet mit einem SAP-QBS(Qualified Business Solution)-zertifiziertem MDUS-System (Meter Data Unification and Synchronisation) mit Standardschnittstellen, das BSI-konform und zählerherstellerunabhängig erweitert wird.

Aufgrund des Plattformkonzepts von EnergyIP können die Gesamtkosten bei der Errichtung und im Betrieb reduziert und dadurch die Wirtschaftlichkeit verbessert werden. Die aktuelle Version der EnergyIP-Anwendung unterstützt BSI-konform Geschäftsprozesse für einen sicheren Verbindungsaufbau. Unterstützt werden zudem die Konfiguration der Smart-Meter-Gateways und der Basiszähler, die Verarbeitung verschlüsselter und signierter Messdaten sowie das Monitoring der intelligenten Messsysteme.

Siemens setzt im Rahmen seiner Plattformstrategie auf etablierte Partner. Die Security- und Kryptografiemodule beispielsweise stammen von der Atos-Tochtergesellschaft Worldline, einem der führenden Anbieter von Hochsicherheits-Software. Bei den Gateways setzt Siemens auf Power Plus Communications, einem der führenden Hersteller von BSI-konformen Smart-Meter-Gateways. Erste Interoperabilitätstests mit den Gateways dieses Unternehmens verliefen erfolgreich.

Sie finden Siemens Smart Grid auf der E-world energy & water 2014 in Halle 3, Stand 3-211.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Industry Solutions

Weitere Artikel zu Siemens AG Infrastructure & Cities Sector

Weitere Artikel zu Metering