Z-Wave.Me hat ihre Smart-Home-Software »Z-Way« um eine Vielzahl praktischer Anwendungen erweitert. Die fertigen Apps ermöglichen die benutzerfreundliche Automatisierung des vernetzten Zuhauses.
Z-Way wird bereits tausendfach auf Raspberry Pi Computern für die Heimautomation eingesetzt. Auch Speicherexperte Western Digital setzt auf die Z-Wave.me Software. So können Geräte der My-Cloud-Serie von WD mit Hilfe des Z-Wave USB Sticks in ein Smart- Home-System verwandelt werden.
Um Nutzern die Einrichtung und Bedienung zu erleichtern, verfügt Z-Way ab sofort über einen App-Store, wie . Ähnlich wie auf dem Smartphone übernehmen diese fertigen Anwendungen feste Aufgaben im intelligenten Zuhause und können dafür vom Benutzer nach dessen Bedürfnissen konfiguriert werden.
Aktuell auf dem Markt verfügbare Smart-Home-Systeme auf Basis von Wenn-Dann-Regeln sind entweder einfach, aber im Funktionsumfang sehr limitiert, oder komplex und erfordern dann umfangreiche Programmierkenntnisse, um die Automatisierungen zu erstellen und individuell anzupassen.
»Die Anwender denken nicht wie Programmierer. Deshalb hakt es im Moment mit der Hausautomatisierung. Dagegen werden Apps den Weg in den Massenmarkt öffnen«, sagt Chris Bertko, Product Marketing Manager von Z-Wave Europe, dem größten europäischen Distributor für Smart-Home-Geräte mit der Z-Wave-Funktechnologie.
Unter dem Slogan »APPgrade your Home« werden im Z-Way Store verschiedene Apps angeboten, die bereits fertig sind und direkt eingesetzt werden können. Um beispielsweise eine komplexe Heizungssteuerung zu realisieren, muss der Nutzer nur noch Parameter wie zu verwendende Geräte, Räume und Heizzeiten in der App auswählen.
Während viele Systeme auf einfache Wenn-Dann-Regeln begrenzt sind, bieten die Z-Way -Apps eine große Vielfalt an Möglichkeiten für die individuelle Automatisierungen. Bereits zum Start des App-Stores stehen zahlreiche unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Z-Wave.Me wird das Angebot in den kommenden Monaten weiter ausbauen.
Darüber hinaus steht der App-Store auch für alle externen App-Entwickler offen. Sie können sich unter www.developer.z-wave.me registrieren und eigene Anwendungen einreichen. Z-Wave.Me prüft sie dann und gibt sie für die öffentliche Nutzung frei. Mittels Nutzungs-Code – einem sogenannten Token – kann der Entwickler die eigene App auch nur einem begrenzten Personenkreis zu Test- und Nutzungszwecken zur Verfügung stellen.
Auf dem herstellerunabhängigen deutschsprachigen Online-Portal zwave.de, das Informationen und Handbücher zu einer Vielzahl von Z-Wave-Geräten zur Verfügung stellt, soll es zukünftig auch Unterstützung für den Z-Way App-Store geben.