Energie-Management in der Produktion

Energie-Management als Aspekt von Industrie 4.0

12. November 2013, 17:38 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ausblick in die Zukunft

Energie-Management per Software
Energie-Management per Software
© Rockwell Automation

Wohin wird die Reise gehen? »Die Weiterentwicklung von Soft- und Hardware wird für die produzierenden Unternehmen die Möglichkeit bieten, die Integration und Erweiterungen von Energie-Management-Systemen in Bestandsanlagen deutlich zu erleichtern«, betont Ashouriha. »Baugruppen wie Frequenzumrichter oder Smart Meters werden in der nächsten Generation CIP-Energy-fähig sein.« Rockwells kommender Frequenzumrichter »PowerFlex 527«, der große Bruder des »PowerFlex 525«, wird Ashouriha zufolge bereits die Energie-Objekte von CIP Energy in der Firmware haben. Energiedaten werden somit ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand über Ethernet bereitgestellt.

Ist Energie-Management Bestandteil von Industrie 4.0 und Connected Enterprise?

Bei Industrie 4.0 steht die intelligente Fabrik (Smart Factory) im Mittelpunkt. Eine ähnliche Philosophie verfolgt der aus den USA stammende Begriff Connected Enterprise. »Die Fähigkeit, Energiedaten aus jeder Ebene und zu jeder Zeit zur Analyse abrufen zu können, ist im Sinne von Smart Factory«, stellt Ashouriha klar. »Die Antwort lautet also: Ja!« Rockwell Automation verfolgt laut Ashouriha mit seiner »Integrated Architecture« seit Langem eine durchgängige und skalierbare Architektur auf Basis von Ethernet - gemäß der Philosophie von Industrie 4.0. »Die Erweiterung des Produktportfolios für die Disziplin Energie-Management erfolgte als logischer Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der ’Integrated Architecture‘.«

Scorecards - intelligenter Einsatz von Daten

Wie weiter oben angesprochen, sind Berichte (Dashboards oder Scorecards) die Entscheidungsgrundlage für das Management. Je intuitiver, innovativer und leichter verständlich sie sind, desto besser ist auch die Akzeptanz in den Führungs- und Entscheidungsebenen der Industrie. »Dies ist das klassische Umfeld eines EMI-Systems«, verdeutlicht Ashouriha. »Genau hier setzen unsere Kunden bereits seit Jahren ’FactoryTalk VantagePoint‘ ein.« Wie Ashouriha erläutert, bietet Rockwell Automation mit dem Energy-Add-On für »FactoryTalk VantagePoint« vorgefertigte Standardberichte und Energieobjekte, welche die CIP-Energy-Standards erfüllen. Zusammen mit den bekannten Performance-Management-Funktionalitäten (OEE) lässt sich demnach die tatsächliche Effizienz einer Produktion auf die Produktionslinien und Segmentmaschinen herunterbrechen. In einer genauen Analyse können beispielsweise die Wirtschaftlichkeit verglichen und Entscheidungen für zukünftige Investitionen getroffen werden. Folglich kann der Endkundeneinkauf bei der nächsten Ausschreibung für Neuanschaffungen einen Schwerpunkt auf die Energieeffizienz legen, um spätere Betriebskosten einzusparen.

Jede Investition sollte sich im Idealfall schnell amortisieren. So konzentriert man sich bei der Einführung des Systems auf die »low hanging fruits«. »Luftdruck ist die teuerste Form von Energie, und man findet sie in nahezu allen Produktionseinrichtungen vor«, stellt Ashouriha fest. »Hier ruht somit ein großes Einsparpotenzial und bietet einen idealen Startpunkt. Eine Energiedatenaufzeichnung für Kompressoren könnte schnell auf Leckagen im System aufmerksam machen. Die hierdurch erzielten Einsparungen sorgen für eine schnelle Amortisierung.«

Die flexible Handhabung und Skalierbarkeit helfe Rockwells Kunden bei der Implementierung in die hauseigene IT-Infrastruktur: »Bereits mit geringem finanziellem Aufwand lassen sich schnell die ersten Erfolge erzielen«, konstatiert Ashouriha. »Diese Vorgehensweise erleichtere den Startschuss und die Bereitschaft für zukünftige Investitionen im Bereich Energie-Management.« Angesichts der Preisentwicklung auf den Energiemärkten und der immer schärferen Umweltauflagen für die Industrie werde der intelligente Umgang mit Energie, also das Energie-Management, für zukunftsorientierte Unternehmen noch viel stärker in den Fokus rücken. »Auf jeden Fall wächst die Akzeptanz, Energie-Management in der Industrie als wichtigen Faktor zu sehen«, resümiert Ashouriha.

Sie finden Rockwell Automation auf der SPS IPC Drives 2013 in Halle 9, Stand 205


  1. Energie-Management als Aspekt von Industrie 4.0
  2. Ausblick in die Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rockwell Automation GmbH

Weitere Artikel zu Rockwell Automation AG

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0