Optik, Haptik und Funktionalität machen den Unterschied aus

Das Batterieladegerät - unterschätzte Komponente zur Produkt-Wertsteigerung

3. Juni 2014, 10:24 Uhr | Christian Gaugler, Varta Microbattery
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Eine bessere User Experience

Komplexere Anpassungen eröffnen weitere nützliche Funktionen, die dazu beitragen, die User Experience im Zusammenhang mit dem Betrieb der Batterie zu verbessern. So gilt eine Lithium-Ionen-Batterie bei einer Spannung unter 3 V bereits als tiefentladen oder zu sehr entladen. Bei einer derart tiefentladenen Batterie ist ein spezieller Ladevorgang erforderlich, der mit einem sehr niedrigen Ladestrom arbeitet, bis sich die Batterie soweit erholt hat, dass sie einen normalen Zustand erreicht. Ein intelligentes Ladegerät kann die Information über die Batteriespannung dazu nutzen, den Ladestrom entsprechend zu regeln.

Man könnte nun argumentieren, dass die verlängerte Lebensdauer der Batterie für den Endanwender zwar von Nutzen ist, aber nicht unbedingt offensichtlich wird. Im Zweifelsfall nimmt der Anwender gar nicht zur Kenntnis, dass er die Batterie auch nach vielen Ladezyklen noch nicht ersetzen musste. Aber Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind typische Eigenschaften von Premium-Produkten. Gleiches gilt für ihre Sicherheit. Jedes Ladegerät, das die für den Betrieb in Regionen wie Europa und Nordamerika erforderlichen Zulassungen hat, verfügt über grundlegende Sicherheits- und Schutzfunktionen. Ein Premium-Ladegerät bietet häufig zusätzliche Merkmale.

Kundenspezifische Ladegeräte von Varta Microbattery enthalten beispielsweise einen eigenen Temperatursensor. Standardladegeräte verlassen sich hingegen beim Übertemperaturschutz auf den eingebauten Temperatursensor des Batteriepacks. Wenn dieser Sensor oder dessen Signalweg ausfällt, besteht kein Schutz gegen Übertemperatur mehr. Ein zusätzlicher redundanter Temperatursensor im Ladegerät verbessert die Sicherheit. Für den Hersteller eines Premium-Produkts bedeutet dies eine zusätzliche Gewissheit, dass sein guter Ruf nicht durch Presseberichte über durch seine Batterien verursachte Funktionsstörungen oder sogar Brände beeinträchtigt wird.

Auch wenn die zusätzlichen Funktionen eines kundenspezifischen Ladegeräts für Lithium-Ionen-Batterien für den Endanwender nicht immer sichtbar sind, fallen Aussehen und Bedienerschnittstelle auf jeden Fall ins Auge. So passt das mattschwarze Kunststoffgehäuse eines Standard-Ladegeräts einfach nicht zum eleganten, hochwertigen Aussehen vieler Premium-Produkte im Consumer-Bereich. Ein Lieferant von kundenspezifischen Ladegeräten sollte in der Lage sein, sich jedem Markendesign anzupassen. Lässt sich das Kunststoffgehäuse eines Ladegeräts doch in beliebigen Farben, matt oder glänzend und in perfekter Verarbeitung ohne optische Mängel oder unansehnliche Spalte herstellen. Auch die Form eines Ladegeräts lässt sich individuell gestalten, um es aus der Masse herauszuheben oder an das Design einer bestimmten Marke anzupassen und kundenspezifische Kennzeichnungen am Gehäuse oder auf dem Typenschild anzubringen.

Im Zusammenhang mit der kundenspezifischen Anpassung eines Ladegeräts lassen sich zudem bestimmte Interaktionen zwischen Ladegerät und Anwender realisieren. Die Abbildung auf Seite 1 zeigt exemplarisch, wie sich mit LEDs Informationen wie etwa zum laufenden Ladevorgang, zum Abschluss des Ladevorgangs oder auch zu aufgetretenen Fehlern anzeigen lassen. Eine vollständige Anpassung bietet die Möglichkeit, mit zusätzlichen LEDs oder Blinkmustern noch mehr Informationen zu vermitteln.

Häufig übersehene Möglichkeit zur Aufwertung

Hersteller von Premium-Produkten verwenden sehr viel Sorgfalt auf jedes kleinste Produktdetail. Ein Hersteller, der diese Aufmerksamkeit nicht auch dem Batterieladegerät eines tragbaren Geräts widmet, versäumt eine wichtige Gelegenheit, sein Produkt aufzuwerten und die Wahrnehmung seiner Qualität durch den Anwender zu steigern. Eine Individualisierung von Ladegeräten verursacht nur geringfügig höhere Kosten gegenüber einem Standardladegerät. Ein formschönes, gut ausgestattetes und innovatives Ladegerät ist diesen kleinen Aufpreis unbedingt wert.

Christian Gaugler ist Projektmanager (Power-Pack-Lösungen) bei der Varta Microbattery.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das Batterieladegerät - unterschätzte Komponente zur Produkt-Wertsteigerung
  2. Erweiterte Funktionalität
  3. Eine bessere User Experience

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VARTA Microbattery GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus