Ein Forschungsteam aus Österreich, Finnland und Ungarn hat mit Hilfe von Laserscannern den Tag-Nacht-Rhythmus von Bäumen untersucht. Wie sich zeigt, gehen auch Bäume nachts schlafen.
In Deutschland sind mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig.…
Das belgische Forschungsinstitut IMEC hat erfreuliche Zahlen für das Jahr 2015 vorgelegt.…
Das Projekt DIAMONDS aus dem europäischen ITEA 2-Programm – mit dem anwendungsnahe…
Am CERN könnten erstmals 8-Zoll-Sensorchips von Infineon eingesetzt werden. Derzeit wird…
In den letzten Jahren wurden Solarzellen effektiver und kostengünstiger. Ein Nachteil…
Mit der Agenda legt der Industrieverband die Schwerpunkte für den Zeitraum 2017 bis 2025…
Noch sind die Standards für 5G nicht fertig, aber an der Entwicklungsumgebung für…
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne zur virtuellen Infrastruktur für eine offene…
Das Forschungszentrum LENA (Laboratory for Emerging Nanometrology) erhält 1,8 Mio. Euro…