Produkt

Forschung und Lehre

Hochschule Heilbronn

Zentrum für maschinelles Lernen gegründet

Das „Interdisziplinäre Lehr- und Forschungszentrum für Maschinelles Lernen“ bündelt fachübergreifend Kompetenzen. Das BMBF fördert das Zentrum mit 400.000 Euro.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Universität des Saarlandes

University of Saarbrücken

Turning the Body into a Multi-Touch Surface

Saarbrücken computer scientists have developed innovative skin sensors that can be used to…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität des Saarlandes

Sensoraufkleber der Saar-Uni Saarbrücken

So wird der Körper zur Multitouch-Oberfläche

Saarbrücker Informatiker haben neuartige Hautsensoren entwickelt, über die sich mobile…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich / Kostiantyn Kravchyk

ETH Zurich / Energy Turnaround

A step towards cheap aluminum batteries

The energy turnaround depends on technologies that allow the inexpensive temporary storage…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© ETH Zürich / Kostiantyn Kravchyk

ETH Zürich / Energiewende

Neue Materialien für nachhaltige Billig-Akkus

Für die Energiewende braucht es Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energien…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© T. Gabriel/WiD

Wissenschaft on Tour

Fraunhofer auf der »MS Wissenschaft«

In rund 30 Städten wird das Ausstellungsschiff »MS Wissenschaft« 2018 anlegen. Auf dem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Amadeus Bramsiepe, KIT

Für elektrische Energienetze

Netzspannung und Lastströme live im Blick

Wissenschaftler des KIT haben ein neuartiges Monitoring- und Analysewerkzeug für…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Amadeus Bramsiepe, KIT

Karlsruher Institut für Technologie KIT

Elektronische Konkurrenz für die Nase

Forscher am KIT entwickeln einen Sensor, dem man die unterschiedlichsten Gerüche…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT)

RMIT University / Akkutechnik

Forscher präsentieren wiederaufladbare Protonenbatterie

Einen Protonen-Akku, der aus einer reversiblen Brennstoffzelle besteht, haben Forscher der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© MBI Berlin

Forschung

Atome schalten Kristallpolarisationen

Winzigste atomare Schwingungen in ferroelektrischen Materialien verschieben Elektronen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo