Kontaktlose Energieübertragung

Version 1.1 des Wireless power Standards Qi veröffentlicht

25. April 2012, 19:55 Uhr | Harry Schubert
Logo des Qi-Standards
© Wireless Power Consortium (WPC)

Im Oktober 2010 präsentierte das Wireless Power Consortium (WPC) den Qi-Standard zur kontaktlosen Energieübertragung, um Akkus mit einer Leistung von max. 5 W zu laden. In der neuen Version 1.1 des Qi-Standards wurden nun acht neue Senderbauarten definiert.

Diesen Artikel anhören

Für Sender zum kontaktlosen Laden von Akkus mit einer aktiven Spule können Entwickler nun, statt nur zwischen zwei Bauarten – Power Transmitter Design „A1“ (Halbbrücke) und „A2“ (Vollbrücke), jeweils mit einer kreisrunden, flachen Spule – jetzt zwischen neun Bauarten wählen. Die neuen Varianten unterscheiden sich in Größe, Ausführung und Anzahl der Spulen. Neben kleineren Durchmessern sind nun auch ovale, rechteckige und bifilar gewickelte Spulen erlaubt sowie Sender mit zwei und drei Spulen, um größere Flächen für die Energieübertragung zu nutzen. In den Zwei und Drei-Spulenversionen überlappen sich die Spulen teilweise. Aktiviert wird für die Leistungsübertragung stets nur die Spule, die sich im Empfangsbereich des zu versorgenden Gerätes befindet. Mit den Mehrspulen-Sendern soll eine größere Freiheit bei der Positionierung der Empfänger möglich werden. Die großflächigen Senderbauarten mit Spulenarrays, bei denen auch mehr als eine Spule aktiviert sein kann („B1“ und „B2“), wurden um eine Variante mit Vollbrücke erweitert. Der aktuelle Qi-Standard definiert somit 12 verschiedene Sender-Bauformen.

In die neue Version 1.1 des Qi-Standards wurde auch eine Fremdobjekterkennung aufgenommen. Der Empfänger meldet dazu die von ihm empfangene Leistung an den Sender. Somit kann der Sender Abweichungen zwischen Sende- und Empfangsleistung detektieren und eine Erwärmung von Metallobjekten durch induzierte Wirbelströme verhindern. Ebenfalls aufgenommen wurde die Speisung des Senders über einen USB-Anschluss (Micro-B- oder Micro-AB-Stecker). Allerdings kann der Sender dann nicht mit seiner maximalen Leistung arbeiten.

Über den Qi-Standard und die aktuellen Trends und Entwicklungen aller kontaktlosen Energieübertragungstechniken informiert die Elektronik im 1. wireless power congress am 4. und 5. Juli 2012 in München.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung