TDK-Lambda

100-W-Netzteil mit Bestwerten

17. November 2014, 16:37 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Green Procurement Guidelines«

Netzteile von TDK-Lambda
Beatmungsgerät: In Geräten, die nahe am Patienten stehen, sorgen konvektionsgekühlte Netzteile für flüsterleisen Betrieb.
© TDK-Lambda

Zu diesem Ziel hat TDK-Lambda Regeln für den Einkauf aufgestellt und in den so genannten »Green Procurement Guidelines« festgehalten. Ein weltweites Netzwerk von Spezialisten sucht den Markt nach guten Bauteilen ab und verhandelt mit den zuverlässigsten Herstellern. Durch die komplette Produktentwicklung zieht sich der Kampf gegen zu hohe Erwärmung. Wärme ist für das vorzeitige Altern der Komponenten verantwortlich. Während Wettbewerber ihre Platinen mit Bauteilen dicht an dicht bestücken, haben es die Entwickler in Bristol mit dem Konzept des vereinfachten Designs geschafft, dass genügend Zwischenräume für die Luftkonvektion bleiben. 

Mit Erfolg: Während andere Geräte Spitzentemperaturen an den Elkos von 109°C und mehr aufweisen, kommt der wärmste Punkt des ZMS nicht über 94°C hinaus. Es sind diese Detailverbesserungen, die auch zu einer deutlich verbesserten Lebensdauer beigetragen haben. Angepeilt waren ursprünglich 26.300 Stunden bzw. drei Jahre. Messungen ergaben dann schließlich eine Lebensdauer von über elf Jahren (bei 230 VAC, 75 Prozent Last und Luftkonvektion). 

Auch beim Wirkungsgrad hat das Team gepunktet: Das Entwicklungsziel von 89 Prozent bei Volllast wurde mit Werten knapp darüber eingehalten und verhilft dem ZMS100 zu einem Spitzenplatz im Wettbewerbsvergleich. Welche Auswirkungen schon kleine Verbesserungen des Wirkungsgrades bei der Reduzierung der Verlustleistung haben, zeigt eine Beispielrechnung: Ein 100-W-Gerät mit 87 Prozent Wirkungsgrad generiert Verluste von knapp 14,9 W. Verbessert sich der Wirkungsgrad von 87 auf 91 Prozent, sinkt die Verlustleistung von 14,9 auf 9,9 W. Eine Reduktion von fast 34 Prozent stellt eine substanzielle Verbesserung dar. »Unsere Kunden wollen ihre Geräte in ständiger Bereitschaft halten. Deshalb schauen wir sehr genau hin, welche Leistungen im Stand-by-Betrieb verloren gehen. Eine Leerlaufleistung von 0,5 W, wie beim ZMS100, ist absolut akzeptabel«, versichert ein Entwickler eines renommierten deutschen Herstellers für Messtechnik dazu. Ein wichtiges Einsatzgebiet für das neue Netzteil ist die Medizintechnik. Dazu zählen Geräte, die nah am Patienten sind, wie Beatmungsgeräte für den Klinikeinsatz oder den Heimgebrauch. Diese Geräte müssen gemäß »Class II« zertifiziert sein. Auch Reha-Geräte, Displays und anderes medizinisches Equipment profitiert davon, dass die Netzteile ohne Lüfter auskommen. 

Das ZMS erfüllt bereits folgende Anforderungen:

  • Isolation Eingang / Ausgang: 2 x MOPP, 4kVac
  • Isolation Eingang / Erde: 1 x MOPP, 1.5kVac
  • Isolation Ausgang / Erde: 1 x MOPP, 1.5kVac
  • EMV - Kurve B bei leitungsgebundenen Störungen

Damit eignen sich die Netzteile für den Einsatz in Class I- und Class II- (ohne Schutzerde) Anwendungen. »Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik sind immer eine große Sache«, versichert Lorenz, »das Produkt wird schließlich 10 bis 15 Jahre lang produziert. Unsere Kunden haben die Sicherheit, dass sie das Netzteil auch noch in einigen Jahren beziehen können und dazu fachliche Unterstützung erhalten.« Zu den Stammkunden von TDK-Lambda gehört auch ein internationales deutsches Industrieunternehmen, das seit vielen Jahren auf die Qualität und die Leistung der Produkte vertraut. Für diesen Kunden steht die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der medizintechnischen Geräte und damit letztendlich das Wohl der Patienten im Vordergrund und bildet die Grundlage für die strengen Qualitätsanforderungen.

»Was bei TDK-Lambda draufsteht, ist auch drin. Das ist in diesem Markt nicht selbstverständlich. TDK-Lambda-Geräte sind gemäß Spezifikation nutzbar, ohne dass man einen frühen Ausfall riskiert«, so ein leitender Mitarbeiter des Unternehmens. Stabile, langlebige Partnerschaften werden auch belohnt: Anfang des Jahres 2013 wurde die TDK-Lambda Germany von einer Siemens-Sparte als »Lieferant des Jahres« ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei Qualitätssicherung, Preis und Lieferperformance. Siemens bescheinigte mit dieser Auszeichnung hervorragende Leistungen als Systemlieferant für seine kundenspezifischen Netzteillösungen.

Einsetzbar sind die nach EN/UL60950-1 und EN/UL60601-1 zugelassenen ZMS100-Netzteile im Temperaturbereich von -20°C bis +70°C, das Leistungsderating beginnt ab 50°C. Aufgrund ihrer nahezu spiegelglatten Ausgangsspannung mit sehr geringer Ausgangs-Restwelligkeit empfehlen sich die Netzgeräte für Anwendungen im Bereich Prüf- & Messtechnik, Rundfunk, Fernsehen und Audio. Wenig Brumm-Spannung ist unverzichtbar bei professionellen Audio-(Mikrofon-)Systemen für Veranstaltungen, aber auch für anspruchsvolle Heimgeräte. Konkret sind dies digitale TV-Encoder und -Empfänger und MPEG-Encoder für RF-Verstärker. Auch in Geräten für den privaten Rundfunk spielt das ZMS100 eine wichtige Rolle, ebenso bei Gegensprechanlagen in Studios oder Übertragungswagen. Weitere Anwendungsfelder erschließen sich für zahlreiche Applikationen in der Industrieautomation.
 
Technische Daten im Überblick:
 

  • Ausgangsleistung: 80W (mit Konvektionskühlung), 100W (mit Luftstrom)
  • Eingangsspannung: 85 bis 264 Vac • Maße: 2 x 4 Zoll (ca. 5 x 10 cm)
  • Leerlauf-Leistung: < 0.5W
  • Einzelausgang: 12 V, 15V, 24V, 36V, 48V
  • Wirkungsgrad: bis zu 90%, ErP konform
  • Isolation: 4 kVac Eingang/Eingang, 2 MoPP
  • Schutzklasse: I und II
  • Erdableitstrom: < 250µA (bei einer Schutzklasse I Umgebung)
  • Eingangssicherung: je eine Sicherung in Phase und Neutral
  • Betriebstemperatur: Betrieb von –20°C bis hin zu +70°C möglich, Leistungsderating ab 50°C
  • Sicherheitszulassungen: EN/UL60950-1, EN/UL60601-1, CE-Zeichen
  • Garantie: 3 Jahre

 

TDK-Lambda stellt auf der SPS IPC Drives 2014 in Halle 4, Stand 351 aus.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. 100-W-Netzteil mit Bestwerten
  2. »Green Procurement Guidelines«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte