Die globale Photonikproduktion verlagert sich zunehmend nach China, das mit 21 Prozent Marktanteil nun fast gleichauf mit Weltmarktführer Japan liegt. Zudem ist ein deutlicher Trend zur Spezialisierung auf die einzelnen Anwendungssegmente zu erkennen. Die eher produktions- und fertigungstechnisch orientierten Bereiche sowie die Medizintechnik & Life Sciences sind nach wie vor stark in den »alten« Industrieregionen Japan, Europa und Nordamerika vertreten. Die stärker informations- und kommunikationstechnisch ausgerichteten Segmente haben dagegen einen klaren Schwerpunkt in Asien und den aufstrebenden Industrienationen China und Südkorea, aber auch Taiwan und Malaysia.
Europa ist Spitze
Seit 2005 haben Nordamerika und Japan deutlich Weltmarktanteile eingebüßt. Europa liegt mit rund 18 Prozent Marktanteil vor Nordamerika mit rund zwölf Prozent und konnte, wie auch Deutschland in den Kernbereichen, seine führende Weltmarkstellung unterstreichen:
Im Bereich Produktionstechnik ist Europas Photonikindustrie mit einem Weltmarktanteil von rund 55 Prozent vertreten und nimmt sowohl im Bereich Lasermaterialbearbeitung wie auch bei Ausrüstungen für die Lithografie eine weltweit führende Stellung ein.
Im Bereich Optische Komponenten & Systeme liegt der Weltmarktanteil Europas bei gut 40 Prozent, wovon Deutschland etwa die Hälfte beisteuert.
In der Bildverarbeitung & Messtechnik liegt der Weltmarktanteil Europas bei rund 35 Prozent mit einem Anteil Deutschlands von rund 55 Prozent.
In der Medizintechnik & Life Science hat Europa einen Weltmarktanteil von fast 30 Prozent, wovon der deutsche Beitrag mehr als 55 Prozent beträgt.