Leitfaden Stromversorgung

So finden Sie den passenden LED-Treiber

20. Juli 2015, 14:47 Uhr | Jörg Traum und Dr. Wen Wu
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ökodesign-Anforderungen

Zuordnung der Normen / Anforderungen für die CE-Kennzeichnung zu den relevanten Richtlinien
Zuordnung der Normen / Anforderungen für die CE-Kennzeichnung zu den relevanten Richtlinien
© Emtron electronic

In ihrer aktuellen Form bezieht sich die gültige Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC nicht nur auf LED-Leuchten, sondern auch auf ähnliche Geräte wie etwa LED-Treiber. Wichtige Parameter im diesem Zusammenhang sind Anlaufzeit, Standby-Leistung und Leistungsfaktor: So muss die Anlaufzeit für LED-Lampen weniger als 0,5 Sekunden betragen; den statistischen Abweichungen innerhalb eines Prüfloses setzt die Richtlinie enge Grenzen. Die Standby-Leistung – die Leistungsaufnahme eines ans Netz angeschlossenen LED-Vorschaltgerätes im Licht-Aus-Zustand – darf für Geräte mit einer Leistung bis 250 Watt gegenwärtig höchstens 1 Watt betragen. Ab September 2016 sind dann nur noch maximal 0,5 Watt erlaubt. Bei Geräten mit mehr als 250 Watt erhöht sich die Standby-Leistung proportional zur Ausgangsleistung.

Nicht zur Standby-Leistung gerechnet und somit nicht von der Richtlinie abgedeckt wird die Leistung, die für zusätzliche Funktionen wie Sensoren oder Netzwerkverbindungen benötig wird. Vorgaben für den Leistungsfaktor hängen von der effektiven Eingangsleistung der LED-Lampen ab und steigen mit zunehmender Leistung an. Lampen mit 2 Watt oder weniger sind von der Regulierung ausgenommen; mit zunehmender Leistung steigt der geforderte Leistungsfaktor schrittweise an und erreicht bei 25 Watt und mehr den Maximalwert von 0,9. Neben den Bestimmungen der Ökodesign-Richtlinie müssen LED-Treiber auch die RoHS-Anforderungen zur Verwendung gefährlicher Stoffe enthalten, wie etwa Blei, Quecksilber und die in Flammschutzmitteln enthaltenen polybromierten Biphenyle.

Anhand der Checkliste (siehe Tabelle) können Nutzer und Leuchtenhersteller ermitteln, ob ein LED-Treiber die aktuellen Zulassungskriterien für das CE-Kennzeichen erfüllt. Wie ist diese Tabelle anzuwenden? Angenommen, Sie haben einen LED-Treiber und möchten anhand seiner technischen Daten ermitteln, ob er sich für eine Anwendung eignet, bei der das CE-Kennzeichen erforderlich ist. Als Beispiel sei ein Treiber mit folgenden Daten genannt: Gerät erfüllt die in der Liste aufgeführten Normen und weist eine Anlaufzeit von weniger als 0,5 Sekunden sowie eine Standby-Leistungsaufnahme von weniger als 0,5 Watt auf. Zudem ist der Hauptschalter zwischen Netz und Treiber einbaubar. Ergebnis: Der Treiber ist geeignet. Weil der Hauptschalter den Treiber vom Netz trennt, ist die Angabe der Standby-Leistungsaufnahme sogar irrelevant; auch mit einer höheren Standby-Leistungsaufnahme wäre der Treiber noch geeignet. Seit ihrer Markteinführung finden die bei Emtron erhältlichen Geräteserien NPF-90(D) und PWM-90 von Mean Well in der LED-Beleuchtungsindustrie eine breite Anwendung. Um die umfangreichen Anforderungen an eine leistungsmäßige Abstufung innerhalb dieser Produktfamilien zu erfüllen, wird Mean Well in Kürze die Serien NPF-40(D)/60(D) und PWM-40/60 einführen. Wie auch beim 90-W-Modell ist die Bauweise konform mit der Ökodesign-Direktive der EU für LED-Beleuchtungssysteme – Leistungsfaktorwert größer als 0,9, Anlaufzeit unter 500 Millisekunden und Standby-Leistungsaufnahme weniger als 0,5 Watt. Neben diesen herausragenden Merkmalen verfügen die Serien NPF-40(D)/60(D) und PWM-40/60 über den hohen Schutzgrad IP67, der den Einsatz der Geräte in feuchten und staubigen Umgebungen erlaubt. Je nach Anwendung liefern die Serien NPF-40(D)/60(D) am Ausgang einen Konstantstrom oder eine Konstantspannung (CC/CV). Sie eignen sich in diesem Zusammenhang für LED-Beleuchtungen, dekorative LED-Beleuchtungen und Architektur-LED-Beleuchtungen. Ideal zur Speisung von LED-Leisten oder LED-Beleuchtungen lassen sich die Varianten PWM-40/60 mit PWM-Ausgang einsetzen. Sie sind mit einem Strombegrenzungswiderstand ausgestattet. Es wird allgemein erwartet, dass sich diese sechs Serien zu den vorherrschenden Modellen im LED-Stromversorgungsmarkt entwickeln werden.

 

Die Autoren

Jörg Traum ist Geschäftsführer von Emtron electronic.

Dr. Wen Wu ist Produktmanager bei Mean Well Europe.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. So finden Sie den passenden LED-Treiber
  2. Ökodesign-Anforderungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung