Energieversorgung

Was macht das Stromnetz von morgen intelligent?

22. April 2010, 10:59 Uhr | Von Thomas Hillmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Literatur und Autor

[1] www.smartgrids.eu

[2] www.ti.com

[3] http://focus.ti.com/docs/toolsw/folders/print/ez430-rf2500-seh.html

[4] DIN EN 13757-2, Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung – Teil 2: Physical und Link Layer,Ausgabe 2005-02.

[5] DIN EN 13757-3, Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung – Teil 3: Spezieller Application Layer, Ausgabe 2005-02.

[6] DIN EN 13757-4, Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung – Teil 4: Zählerauslesung über Funk (Fernablesung von Zählern im SRD-Band von 868 MHz bis 870 MHz), Ausgabe 2005-10.

[7] www.kellendonk.de

[8] www.sae.org

 

Autor:

Thomas Hillmann
 ist als Marketing Manager für Europa bei Texas Instruments für Smart Grids & Smart Metering verantwortlich. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Werbung der »Powerline Intelligent Metering Evolution«-Alliance (PRIME). Als Stellvertreter der European Semiconductor Industry Association (ESIA) engagiert er sich im Leitungskreis der Arbeitsgruppe für intelligente Stromnetze der Europäischen Kommission und ist Mitglied der ISO/ISE PT4 Arbeitsgruppe zum Thema »Kommunikationsschnittstelle vom Fahrzeug zum Stromnetz«.

epic@ti.com



  1. Was macht das Stromnetz von morgen intelligent?
  2. Bausteine für Energy Harvesting und Elektrizitätszähler
  3. Kommunikation macht intelligent
  4. Literatur und Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH