Mit dem »Elektronik« power management congress 2014 stellt die Redaktion des Fachmediums »Elektronik« die bisherigen Kongresse »Digital Power«, »Energy Harvesting« und »«Wireless Power« unter ein übergreifendes Thema.
Der »Elektronik« power management congress richtet sich an Entwicklungs- und Konstruktionsingenieure aus allen Sektoren der Elektronikindustrie, die mit Leistungselektronik, Energieumwandlung sowie Energiespeicherung und -übertragung zu tun haben. Hochschulmitarbeiter wiederum können aus den anspruchsvollen Problemen der Praxis Anregungen für ihre Forschung gewinnen.
Themenschwerpunkte
Der »Elektronik« power management congress 2014 will zu den Themen »Power System Design«, »Advanced Power Supply Design«, »Energy Harvesting« und »Wireless Power« einen umfassenden Überblick in Form von Keynotes, Vorträgen und Workshops bieten.
Bei den hier im Folgenden genannten Einzelthemen handelt es sich um Vorschläge; selbstverständlich können auch andere Themen aus den Sachgebieten präsentiert werden.
Power System Design
Die Implementierung von Stromversorgungen in ein System ist das aktuelle Thema in dieser Session. Hierzu zählen die Kommunikation, Zustandsüberwachung (Telemetrie) und spezielle Konzepte (Point of Load):
Advanced Power Supply Design
In dieser Session dreht es sich um die Implementierung digitaler Regelungstechnik in die Stromversorgungsmodule; Voraussetzung ist eine A/D-D/A-Umsetzung der Soll- und Ist-Größen:
Energy Harvesting
Entwicklungen für energieautarke Systeme werden in der Session „Energy Harvesting“ präsentiert. Die folgenden Themenbereiche umgrenzen das Sachgebiet und dienen als Anregung:
Wireless Power
Die neuesten Entwicklungen zur kontaktlosen Energieübertragung sollen in der Session Wireless Power präsentiert werden. Die vorgeschlagenen Themenbereiche sind:
Wer sollte vortragen?
Der Kongress bietet den Vortragenden eine Plattform, auf der sie nicht nur ihre Kenntnisse und ihr Know-how ohne Streuverluste präsentieren können, sondern auch im Austausch mit einem hochkarätigen Fachpublikum Ideen erproben und weiterentwickeln.
Darüber hinaus können Workshops angeboten werden, in denen jeweils eine begrenzte Zahl von Teilnehmern eingehender mit der Systementwicklung vertraut gemacht werden. Ideal wären halb- oder ganztägige Hands-on-Praxisseminare, etwa mit Software Workbenches zur Schaltungsentwicklung.
Einsendeschluss 7. Februar 2014
Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Vorträge und Workshops in Form eines Abstract auf der Internet-Präsenz www.power-management-congress.de ein.
Einsendeschluss ist der 7. Februar 2014. Die Autoren werden in der KW 12/2014 über die Annahme (bzw. Ablehnung) benachrichtigt. Der endgültige Beitrag für den Kongressband muss bis zum 6. Juni 2014 bei der Redaktion vorliegen.
Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Kongress haben, wenden Sie sich bitte an
Dr. Jens Würtenberg
Redaktion Elektronik
jwuertenberg@weka-fachmedien.de
Bitte beachten Sie: Eine technische Abhandlung des Themas ist zwingend notwendig, sogenannte Marketing-orientierte Vorträge können nicht akzeptiert werden.