Schutzschaltung

Kurzschlussstrom bei großen Lithium-Ionen-Akkus abschalten

27. November 2013, 16:27 Uhr | Von Dr. Reinhard Vogel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Literatur & Autor

[1] Längeres Leben für Lithium-Schwefel-Batterien. Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, FORSCHUNG KOMPAKT 04/2013, ISSN 0948-8375

[2] Schwenzel, J.: Batterien der nächsten Generation: Herausforderungen und Perspektiven für Metall-Luft-Batterien. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, 6. Entwicklerforum Akkutechnologien, Aschaffenburg, Juni 2013

[3] HDW erprobt neuartige Batteriezellen für U-Boote auf dem Solarkatamaran „Planet Solar®“, Howaldswerke-Deutsche Werft, Pressemitteilung v. 26.02.2010

[4] KCS03X Contactor 600A/28Vdc - 600Vdc Power Switching SPST-NO Form X Integrated Current Sensor. Tyco Electronics, Pre-Production Data Sheet, Rev. 28.04.2012

[5] Vogel, R.: Elektronischer Kurzschluss-Strombegrenzer für Lithium-Ionen-Batterien großer Leistung. 6. Entwicklerforum Akkutechnologien, Aschaffenburg, Juni 2013

 

Dr. Reinhard Vogel ist in Dresden geboren und in Magdeburg zur Schule gegangen. Er studierte an der TU Dresden Elektrotechnik und promovierte dort 1988 mit einem Thema zur digitalen Regelung von Synchron-Servoantrieben. Seit 1990 arbeitet er bei der Siemens AG in Erlangen als Entwicklungsingenieur auf verschiedenen Gebieten der Leistungselektronik und der stromrichtergespeisten Antriebe.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kurzschlussstrom bei großen Lithium-Ionen-Akkus abschalten
  2. Lösungsansatz für einen elektronischen Kurzschlussstrom-Begrenzer
  3. Von der Idee zur Gerätelösung
  4. Literatur & Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus