Wireless Power Receiver

CMOS-DMOS-Kombination verbessert Wirkungsgrad

17. Dezember 2013, 10:56 Uhr | Jens Würtenberg
Mit einem Wirkungsgrad von 95 % bei der Leistungswandlung wird einer übermäßigen Wärmeentwicklung beim kabelfreien Laden entgegengewirkt.
© Toshiba Electronics Europe

Wireless Power ist eine feine Sache: Kabelfrei wird das Handy/Tablet wieder aufgeladen. Aber die Übertragung ist verlustbehaftet, also fällt im Vergleich zur Kabellösung zusätzlich Wärme an. Daher wird für die Wireless-Power-Bausteine im mobilen Endgerät ein möglichst hoher Wirkungsgrad angestrebt.

Diesen Artikel anhören

Das Unternehmen Toshiba Electronics Europe (TEE) stellt mit dem IC »TC7761WBG« einen Wireless Power Receiver vor, der einen Wirkungsgrad von 95 % erreicht und damit den Low-Power-Spezifikationen des Qi-Standards entspricht. Um diesen Wirkungsgrad zu erreichen, nutzt Toshiba einen kombinierten CMOS-DMOS-Prozesse.

In den Baustein sind die Schaltkreise für die Protokoll-Authentifizierung integriert, so dass ein externer Mikrocontroller nicht erforderlich ist. Der Ausgangsleistungen bis 3,5 W Qi-zertifizierte Baustein bietet die FOD-Funktion (Foreign Object Detection); die maximale Ausgangsleistung beträgt 5 W.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik