Trotz der Reduzierung der Förderung der Solar-Energie durch die Regierungen wird nach einer Prognose des Marktforschungsunternehmens iSuppli die installierte Leistung auch 2011 sprunghaft zunehmen. Der Grund: Die Preise für Solar-Panels werden weiter sinken und auch die Installation wird günstiger.
Weltweit werden nach der iSuppli-Prognose im Jahr 2011 Solar-Panel mit einer Spitzenleistung von zusammen mehr als 20 Gigawatt installiert, gegenüber 2010 ist dies ein Zuwachs um mehr als 40 Prozent. Das Rekordergebnis von 2009 wird allerdings deutlich verfehlt, damals verdoppelte sich die installierte Spitzenleistung nahezu.
Die Marktentwicklung hängt jedoch laut iSuppli stark vom Dollar/Euro-Wechselkurs ab, bei einem Kurs oberhalb von 1,20 Dollar/Euro wird demnach der Preis für Silizium-Solar-Zellen im Vergleich mit 2010 um 5 Prozent sinken. Darüber hinaus wird die Installation der Panels in Europa im Mittel 10 Prozent weniger kosten, weil in den größten Märkten - Deutschland, Italien und Frankreich - die Förderung zurückgefahren wird. Insgesamt bleibt die Rendite dadurch hoch genug, so dass Investitionen in Solar-Anlagen auch weiterhin attraktiv bleiben. Unter der Annahme etwa, dass in Deutschland die Einspeisungstarife um 13 Prozent sinken, bleibt noch eine Rentabilität zwischen 8 und 10 Prozent.
Ein drastischer Rückgang bei der neu installierten Spitzenleistung wird für Tschechien erwartet. Wegen einer Neugestaltung der Tarife für die Einspeisevergütung wird diese von 1 Gigawatt im nächsten Jahr auf Werte zwischen 150 und 250 Megawatt zurückgehen.
Für das Jahr 2012 prognostizieren die Markforscher von iSuppli einen deutlichen Abschwung. Die installierte Spitzenleistung wird wiederum etwa 20 Gigawatt betragen, die Wachstumsrate soll demnach bei 2,8 Prozent liegen. Die wesentliche Ursache liegt in der Abkühlung des deutschen Solar-Marktes; für die Jahre ab 2012 wird erwartet, dass die jährlich installierte Spitzenleistung zwischen 4 und 5 Megawatt liegen wird.