Modulares Spektrometer-Konzept

Lichtparameter sicher charakterisieren

8. Juli 2024, 14:06 Uhr | Nicole Wörner
Die Flexibilität des GL Spectis beruht auf dem variablen optischen Pfad des Geräts.
© GL Optic

Messungen der spektralen Verteilung von Lichtquellen und Beleuchtungen stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit des Messequipments. GL Optic hat ein modulares – und daher flexibel konfigurierbares – Messgerät entwickelt, das sich an zahlreiche Anwendungen in Labor und Industrie anpasst.

Diesen Artikel anhören

Dabei verarbeitet das neue GL Spectis 4.0 M besonders im UV-Bereich auch sehr niedrige Signalpegel, ohne dass es Kompromisse bei der Genauigkeit eingehen muss.

Variabler optischer Pfad

Die Flexibilität des Gerätes beruht auf dem variablen optischen Pfad des Instruments. Anwender können unterschiedliche Filter, Linsen oder Blenden in den Signalweg einbringen und so das Gerät für die spezifische Anwendung konfigurieren. Bis zu vier Filter lassen sich kombinieren und damit den Dynamikbereich des Geräts effektiv verzehnfachen. Ein Austausch der Messsonde ist dabei nicht nötig.

Thermisch stabilisierter Detektor

Apropos Messsonde: Der back-thinned Detektor ist thermisch stabilisiert - das Ergebnis ist gleichermaßen niedriges Signalrauschen und Dunkelstrom. So sind besonders im UV-Bereich zuverlässige Messungen bei sehr niedrigen Signalpegeln möglich. Aber auch im sichtbaren und infraroten Bereich verbessert dieser Ansatz die Messgenauigkeit.

Spezialversion für anspruchsvolle UV-Messungen

Für besondere Anforderungen im UV-Bereich steht auch eine Variante des Spektralradiometers zur Verfügung, die mit einem speziellen UV-Messmodul bestückt sind. Mit ihrer hohen optischen Auflösung eignet sich diese Version auch für Messungen in Bereichen, wo sich eine Verschiebung der Wellenlänge direkt auswirkt – etwa auf die Wirksamkeit von UV-Desinfektionsprozessen oder auf medizinische Anwendungen. Die Beschränkung des Messbereichs auf den ultravioletten Teil des Spektrums bei diesem Modul ermöglicht eine noch höhere optische Auflösung von 0,5 nm. Diese Variante entspricht den Standards EN62471:2010 für photobiologische Systeme und EN 60601-2-41 für medizinische elektrische Geräte. User können damit die Eignung und die erforderliche UV-Strahlendosis für bestimmte Anwendungen bestimmen. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die photobiologische Sicherheitsbewertung.

Integration mit Ulbrichtkugel- und Goniometer-Systemen

Neben der umfangreichen Konfigurierbarkeit gibt es noch einen weiteren Faktor, der die Flexibilität im Einsatz des GL Spectis 4.0 M zusätzlich erhöht: Das System lässt sich auch zusammen mit den Ulbrichtkugel- und Goniometer-Systemen von GL Optic einsetzen. Für die Spektralanalyse stellt der Hersteller zudem eine dedizierte und modulare PC-Software GL Spectrosoft zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GL Optic GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Optische Messtechnik