Effektiv gegen Corona und Konsorten

UV-Desinfektion für Rettungswagen

19. Juni 2020, 10:32 Uhr | Heinz Arnold
Simulationen des Fraunhofer IOSB-AST bestätigen die hervorragende Desinfektionswirkung der UVC-LEDS in der Innenkabine des Rettungswagens.
Simulationen des Fraunhofer IOSB-AST bestätigen die hervorragende Desinfektionswirkung der UVC-LEDS in der Innenkabine des Rettungswagens.
© Fraunhofer IOBT-AST

Erstmals ist es gelungen, UV-Licht für die schnelle Desinfizierung von Rettungswagen einzusetzen. Schon im Herbst 2020 werden die ersten Systeme auf den Markt kommen.

Dann lassen sich auf Knopfdruck sowohl die die Luft als auch die Oberflächen im Kabinenbereich von Krankenwagen zuverlässig und schnell desinfizieren. »Drei Jahre Entwicklungszeit, ein aufwändiges Bestrahlungsdesign mit diversen Optimierungen und die permanenten Fortschritte im Bereich der UV-C-LED-Technologie bieten uns jetzt die Möglichkeit, das System auf den Markt zu bringen«, erklärt Prof. Andreas Wenzel, Gruppenleiter am Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau, die das System zusammen mit der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik entwickelt hat .

Um die anspruchsvollen Vorgaben für die Reinigung von Krankenwagen erfüllen zu können, haben Fraunhofer und Binz auf LEDs gesetzt, um das UV-C-Licht (100 bis 280 nm) zu erzeugen. Denn mit der UV-C-LED-Technologie erweitert sich das Anwendungsspektrum für die Desinfektion enorm: Jetzt ist es möglich, Systeme zu entwickeln, die auf Basis von UV-Leuchten in konventioneller Technik bisher nicht denkbar gewesen sind.

Im Vergleich zu den klassischen Quecksilberdampflampen sind LEDs vibrationsfest, bieten effizientere Wellenlängen zum Deaktivieren von Viren und Keimen, besitzen keine Aufwärmzeiten und lassen sich optimal im bereits vorhandenen, kompakten Lichtsystem eines Rettungswagens integrieren. Mittels Vorsatzlinsen kann zudem der Strahlungsbereich sehr genau justiert werden. Hinzu kommen eine erhöhte Lebensdauer und die Möglichkeit, die Strahlungsdosen elektronisch zu überwachen. Ein weiterer bemerkenswerter Effekt ist, dass beim Desinfektionsvorgang nicht nur die Oberflächen, sondern auch die Luft im Innenraum des Rettungsfahrzeugs desinfiziert werden.

Die LED-Leuchten sind zwar teurer als die LEDs, doch das lohnt sich: Bisher müssen die Fahrzeuge nach einem umfangreichen Arbeitsplan von Hand gereinigt und mit chemischen Mitteln desinfiziert werden, was mitunter bis zu einer Stunde Zeit in Anspruch nehmen kann.

»Dank des Fraunhofer-Know-Hows im Bereich der UV-C-Technologie und unserer Expertise im Bereich des Spezialfahrzeugbaus konnten wir die UVC-LEDs direkt in unseren modularen Lichtbaukasten in die Decke des Fahrzeugs integrieren. Damit ist es ab sofort möglich, den gesamten Kabinenbereich des Rettungswagens innerhalb von nur zehn Minuten hocheffizient zu desinfizieren. Ein enormer Zeitvorteil, nicht nur in Zeiten von Corona«, sagt Cathrin Wilhelm, Geschäftsführerin der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik in Ilmenau.

In ersten Modellsimulationen konnte das Fraunhofer IOSB-AST dabei die Effektivität der UVC-LEDs in Kombination mit dem ganzheitlichen Systemkonzept bestätigen: Die Oberflächen des Kabineninnenraums im Rettungswagen werden mit bis zu 99,99 Prozent von Viren, Bakterien und Keimen gereinigt.

Simulationen des Fraunhofer IOSB-AST bestätigen die hervorragende Desinfektionswirkung der UVC-LEDS in der Innenkabine des Rettungswagens.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Fraunhofer IOSB (Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)

Markt&Technik Special Coronavirus