Neuer Stromversorgungs-IC von Infineon

Für kostengünstige Flyback-LED-Treiber

9. September 2020, 10:49 Uhr | Newsdesk elektroniknet
LED-Treiber-IC aus der Digital-Power-Familie XDP von Infineon: Der XDPL8219 lässt sich anwenderspezifisch konfigurieren und kann optional Betriebsparameter übertragen.
© Infineon

Der XDPL8219 ist sekundärseitig geregelt und stellt die Ausgangsspannung über eine 600-V-Hochspannungszelle schneller zur Verfügung. Optional können auch Betriebsparameter über eine UART-Schnittstelle übertragen werden.

Diesen Artikel anhören

Mit dem IC lassen sich neben der reinen Stromversorgung auch erweiterte Steuerfunktionen in Flyback-LED-Treiberschaltungen integrieren. Zu den Grundfunktionen gehören ein Leistungsfaktor >0,9 und eine konstante Ausgangsspannung. Der Baustein arbeitet regulär im Quasi-Resonanzmodus (QRM), sodass sich EM-Störstrahlung in Grenzen hält und kann in einen aktiven Burst-Modus (ABM) wechseln, um bei geringer Last hörbare Geräusche zu reduzieren. Die Standby-Leistungsaufnahme beträgt 100 mW.

Der XDPL8219 erkennt, ob am Eingang Wechsel- oder Gleichspannung vorliegt und passt seinen PWM-Ausgang entsprechend an. So wird die Systemleistung erhöht. Bei Wechselspannung passt sich die Pulsweitenmodulation automatisch an, um die harmonische Gesamtverzerrung (THD) über einen weiten Eingangs- und Lastbereich bei unter 10 % zu halten. Bei einem konstanten DC-Eingang reduziert die Modulation der Schaltfrequenz die EMI-Werte über den gesamten Betriebsbereich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

UART-Schnittstelle und integrierte HV-Zelle

Über einen UART-Pin lässt sich der IC anwenderspezifisch konfigurieren. Damit erhält der Entwickler mehr Möglichkeiten, um den IC auf eine spezifische Anwendung zu optimieren. Optional können über die UART-Schnittstelle des XDPL8219 auch Daten im laufenden Betrieb übertragen werden, über die aktuelle Eingangsspannung, Netzfrequenz, Temperatur des Steuer-ICs, letzter Fehlercode und Verlust der Eingangsspannung. Die Konfiguration des ICs kann über eine grafische Oberfläche erfolgen. Dafür stellt Infineon entsprechende Softwarewerkzeuge zur Verfügung.

Der XDPL8219 ist in einem DSO-8-Gehäuse mit einer eingebauten 600-V-Hochspannungs-Startzelle und einer eigenen Startsequenz untergebracht. Dies gewährleistet eine schnelle Verfügbarkeit der Ausgangsspannung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Beleuchtung