Trumpf

Laserzelle für Prototypen und mittlere Stückzahlen

25. Juni 2018, 10:30 Uhr | Nicole Wörner
© Trumpf

Speziell für das Prototypengeschäft sowie für kleinere und mittlere Stückzahlen konzipiert ist die Laserzelle TruLaser Cell 5030 von Trumpf.

Diesen Artikel anhören

Sie ist serienmäßig mit einem Trumpf-Scheibenlaser ausgestattet, was sie robust, wartungsarm und energieeffizient macht.

Auch bei dieser Anlage setzt Trumpf auf die sogenannte fliegende Optik. Hierbei „fliegt“ der Laserbearbeitungskopf quasi über das fest positionierte Bauteil hinweg und bearbeitet es an den programmierten Stellen. Die fliegende Optik stellt eine gleichbleibende Genauigkeit bei der Bearbeitung sicher, unabhängig vom Gewicht und der Position des Bauteils. Die bessere Bauteilperformance sowie eine höhere Dynamik der Achsen sorgen zusammen mit dem Festkörperlaser für hohe Produktivität.

Die TruLaser Cell 5030 ist mit der gleichen Steuerung ausgestattet, wie die aktuellen Maschinenserien. Mit der Software TruTops Cell Basic etwa lassen sich grafische Änderungen direkt an der Maschine vornehmen. Dadurch lässt sich der Produktionsvorgang schnell einrichten. Zudem reduzieren zahlreiche bereits hinterlegte Schneidtabellen die Einrichtzeit bei der Verarbeitung unterschiedlicher Materialien und Materialdicken.

Mehr Sicherheit bietet die sogenannte X-Blast-Technologie, mit der sich der Arbeitsabstand zwischen Düse und Werkstück nahezu verdoppeln lässt. Das erhöht nicht nur die Lebensdauer der Schneiddüse, sondern stellt auch bei schwierigen 3D-Konturen eine hohe Schnittkantenqualität sicher.

Mit der automatischen Fokuslagenanpassung FocusLine lassen sich Bauteile aus unterschiedlichen Materialarten und mit unterschiedlicher Dicke komfortabel schneiden. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRUMPF Laser GmbH + Co. KG

Weitere Artikel zu TRUMPF GmbH + Co. KG (Holding)

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges