Der Kauf eines neuen Fernsehers führt nicht zwangsläufig dazu, dass das alte Gerät entsorgt wird – ganz im Gegenteil, wie eine Umfrage im Auftrag des ZVEI zeigt.
Die Meinungsumfrage belegt: Die Hälfte der TV-Geräte wird innerhalb des eigenen Haushalts weiterverwendet, entweder in einem anderen Raum (45 %) oder an einem Zweitwohnsitz wie der Ferienwohnung (5 %).
Wird der Fernseher aufgrund der Neuanschaffung nicht mehr gebraucht, wird er häufig noch verschenkt bzw. gespendet (13 %) oder weiterverkauft (13 %).
»Drei Viertel der ersetzten TV-Geräte...
...werden einer neuen Verwendung zugeführt«, so Carine Chardon, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführerin Consumer Electronics. »Das zeigt, dass der Neukauf von Fernsehern in den wenigsten Fällen unmittelbar zu einem Anstieg an ‚Elektroschrott‘ führt.«
Die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen achtet dabei besonders auf eine nachhaltige Verwendung von TV-Geräten: Sie spenden zwar etwas seltener als der Durchschnitt, jedoch verkauft jeder Fünfte das alte TV-Gerät. Über die Hälfte (59 %) der Jüngeren verwendet das Bestandsgerät einem anderen Ort weiter. Nur zehn Prozent entsorgen das bisherige TV-Gerät.
Insgesamt führen lediglich 19 % der Neuanschaffungen...
...zu einer Entsorgung des bisher genutzten TV-Geräts. 55 % der Befragten gaben an, Altgeräte über den Wertstoffhof der Kommune entsorgt zu haben. Weitere 20 % nutzten die Abholung durch den kommunalen Entsorger analog zum Sperrmüll, 21 % gaben das Altgerät im Rahmen der Lieferung des neuen Geräts oder im Fachgeschäft an den Händler zurück. Die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen nutzt die Rückgabe an den Handel im Rahmen eines Neukaufs mit 33 Prozent überdurchschnittlich oft.