Das Weiterverarbeiten der Benutzereingaben und das Aufbereiten der Bildinhalte übernehmen in vielen Applikationen – nicht nur in industriellen – Embedded-Computer. Diese Rechner müssen leistungsstark sein, energieeffizient arbeiten und in einem Temperaturbereich von typisch 0 bis +60 °C zuverlässig funktionieren. Außerdem sind bei den meisten Anwendungen kompakte Bauformen gefragt. Single-Board-Computer (SBC) wie der IB899 von iBase meistern diesen mehrfachen Spagat sicher. Der SBC hat inklusive aller Steckplätze die Größe einer herkömmlichen 3,5-Zoll-Festplatte, sein industrietaugliches Embedded-Mainboard ist nur 102 x 147 mm groß. iBase hat die Plattform um ein System-on-a-Chip-Modul (SoC) von Intel herum aufgebaut. Auf einer Fläche von nur 25 x 27 mm2 vereint es einen Großteil der Funktionen der x86-Architektur: Haupt- und Grafikprozessor sowie den Chipsatz.
iBase bietet den IB899 in zwei Varianten an: als IB899-370 mit leistungsfähigem Intel Pentium-Prozessor N3700 und als IB899-300 mit sparsamem Celeron N3000. Der Pentium taktet seine vier Kerne mit 1,6 bis 2,4 GHz und nimmt typisch 4 W auf, seine maximale Verlustleistung liegt bei 6 W. Der Celeron hat zwei Kerne, taktet mit bis zu 2,08 GHz und nimmt maximal 4 W auf. iBase platziert den Hauptprozessor – der im System oft die meiste Wärme erzeugt – auf der Rückseite des SoC. So lässt er sich bei entsprechendem Design direkt oder per Heatspreader mit dem Gehäuse verbinden und seine Wärme gut abführen. Alternativ kann auch ein Kühlkörper eingesetzt werden. Ein lüfterloses Design macht Embedded-Systeme nicht nur leiser, sondern auch zuverlässiger.
Der integrierte Ein-/Ausgabe-Controller unterstützt alle wichtigen Schnittstellen wie SATA und mSATA sowie 2 x USB 2.0 und 4 x USB 3.0, 2 x GBit-LAN, 1 x RS232 und 1 x RS232/422/485. Zwei Mini-PCIe-Expansion-Slots nehmen eine Full-Size- und eine Half-Size-Erweiterungskarte auf. Somit sind die SBC sehr flexibel für unterschiedlichste Applikationen einsetzbar.
In beiden Varianten nutzt die Embedded-Plattform die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 4000. Deren Performance reicht auch für grafikintensive Anwendungen im industriellen Bereich aus. Dazu zählen MMS, bildgebende Verfahren in der Medizintechnik oder auch POS- und Kiosk-Applikationen. Über DVI-D, CRT und 24-Bit-Dual-Channel-LVDS lassen sich auch hochauflösende Displays und Monitore ansteuern.
Ein wichtiges Argument für eine solche x86-basierte Plattform ist das gut entwickelte Ökosystem aus Entwicklungssystemen, Betriebssystemen sowie standardisierter und angepasster Software. Spezialdistributoren liefern neben Standard-Betriebssystemen auch kundenspezifische Windows-Versionen mit fertig installierten Applikationen.
Hochwertige Netzteile für sicheren Betrieb
Besonders flexibel ist der IB899 auch in puncto Stromversorgung: Die Betriebsspannung kann zwischen 12 und 24 V liegen. Für eine reibungslose Funktion sollten Entwickler trotzdem auf hochwertige Netzteile bewährter Hersteller setzen. Auf Industrieanwendungen und Embedded-Applikationen spezialisierte Distributoren vertreiben ein umfassendes Portfolio an energieeffizienten AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen, die zuverlässig Strom und Spannung in höchster Qualität liefern und Leistungen bis in den zweistelligen Kilowattbereich bereitstellen.