Europas größte Fachkonferenz für Display-Technologien findet am 22. und 23. Juni in Nürnberg als Präsenzveranstaltung parallel zur Fachmesse embedded world statt. Unter den Keynote-Sprechern sind Dr. Kirsten Matheus von BMW und Dr. Jörg Strauss von Osram Opto Semiconductors.
Obwohl sich beide Sprecher mit gänzlich unterschiedlichen Anwendungen befassen, gibt es eine Gemeinsamkeit: mehrere konkurrierende technische Ansätze für die gleiche Anwendung.
Dr. Matheus, verantwortlich bei BMW für die strategische Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken und die Einführung von Automotive-Ethernet, zeigt diese Zersplitterung für die Kommunikationstechnik im Fahrzeug auf. Jeder Fahrzeughersteller hat seine eigene Methode, um Displays an die E/E-Architektur anzuschließen. Der Grund: Bisher war die Standardisierung nicht schnell genug, um die Anforderungen der Fahrzeugentwickler zu erfüllen. Diese Situation wird sich laut Dr. Matheus ändern. Welche Anzeichen dafür sprechen und welche Möglichkeiten zur Display-Anbindung ins Kommunikationsnetzwerk mit den heute verfügbaren SerDes- und Automotive-Ethernet-Standards schon offen stehen, zeigt sie in ihrer Keynote »Communication Technology Choices for Displays«.
Dr. Strauss leitet den Geschäftsbereich Visualization & Laser bei Osram Opto Semiconductors. In seiner Keynote spricht er über Augmented-Reality-Brillen. Ähnlich zur Kommunikationstechnik im Fahrzeug, konkurrieren auch hier verschiedene Konstruktionsansätze miteinander. Sie unterscheiden sich in Lichtquelle (LED, Laser, Mikro-LED), Lichtmodulator (MEMS, DLP, LCOS) und Optiken. Mit welcher Kombination sich welches Anwendungsfeld am besten adressieren lässt, steht bisher nicht fest. Dr. Strauss stellt in einen kompakten Überblick die Stärken und Schwächen des jeweiligen Ansatzes vor und zeigt Anwendungen auf, die sich mittel- bis langfristig und zum Teil auch heute schon umsetzen lassen. Augmented Reality gilt als einer der großen Zukunftsmärkte, nicht nur für Hardware, sondern auch für Software und Dienstleistungen zur Content-Aufbereitung.
Innerhalb der letzten Jahre haben sich zwei chinesische Unternehmen in der Display-Industrie weit nach oben gearbeitet und machen nun zusammen mit Samsung Display und LG Display die Marktführerschaft innerhalb der Branche unter sich aus, sagt Ian Hendy. Der Marktanalyst stellt diese vier sehr unterschiedlichen Unternehmen und ihre Strategien in seiner Keynote vor und adressiert damit ein breites Publikum. Vor allem für Entscheidungsträger, die die aktuellen Umwälzungen in der Display-Industrie verstehen und einordnen müssen, ist der Vortrag eine gute Gelegenheit.
In eine ähnliche Richtung gehen die beiden weiteren Keynote-Vorträge der Keynote-Session: Paul Gray, Analyst bei Omdia, fasst die »neuen Gegebenheiten« in der Display-Industrie zusammen und erklärt, weshalb die Display-Industrie plötzlich massiv in neue Display-Techniken investiert. Bob O’Brien vom Analystenhaus Display Supply Chain Consultants (DSCC) stellt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Display-Industrie vor. Nach seinen Recherchen erlebt die Branche aktuell den größten Umbruch im »Crystal Cycle«, einem Kreislauf von fünf Schritten, dem die Preise und Produktionskapazitäten der Display-Branche schon seit mehreren Jahrzehnten folgen. Ein starkes Abweichen vom üblichen Drei- bis Fünfjahresrhythmus für einen Zyklus gilt als Indikator für größere Umwälzungen.
Mit mehr als 50 Fachvorträgen zu aktuellen technischen Entwicklungen und der Möglichkeit, anschließend privat oder in Kleingruppen mit den Referenten zu sprechen, gibt es zahlreiche Gelegenheit zur Kontaktpflege und zum fachlichen Austausch. Das vollständige Konferenzprogramm finden Sie auf der Event-Webseite der WEKA Fachmedien. Wer sich bis zum 28. April anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt.