National Instruments

Traditionelle Box-Messgeräte sterben langsam aus

8. August 2012, 13:25 Uhr | Wolfgang Hascher

Mit dem neu realisierten Ansatz, per grafischer Systemdesign-Software die Firm- und Hardware in einem PXI-Messgerät individuell vom Anwender modifizierbar zu machen, sieht sich National Instruments in der Position, die Messtechnik-Landschaft zu verändern: hin zum völlig flexibel anwenderkonfigurierbaren Messinstrument, das den Platz mancher traditioneller Stand-alone-Box-Messgeräte einnehmen wird.

Diesen Artikel anhören
Eric Starkloff, Marketing-Vizepräsident von National Instruments: „Durch die neue Messgeräte-Philosophie der Umprogrammierbarkeit von Hardware stehen die traditionellen Stand-alone-Box-Messgeräte auf dem Labortisch vor dem langsamenAussterben.“
Eric Starkloff, Marketing-Vizepräsident von National Instruments: „Durch die neue Messgeräte-Philosophie der Umprogrammierbarkeit von Hardware stehen die traditionellen Stand-alone-Box-Messgeräte auf dem Labortisch vor dem langsamenAussterben.“
© Elektronik

Auf der jährlichen Entwicklerkonferenz „Ni Week“ von National Instruments am Hauptsitz in Austin betonten Firmen-Mitbegründer und CEO Dr. James Truchard sowie Marketing-Vizepräsident Eric Starkloff, dass mit dem jetzt erst vorgestellten PXI-Vektor-Signal-Transceiver VST eine neue Ära in der Grundphilosophie der Messtechnik allgemein und in der Architektur von PXI-Systembus-Messgeräten im Speziellen eingeläutet sei.

Das Gerät, ein universelles PXI-HF-Messgerät bis 6 GHz, das einen Vektorsignalgenerator, einen Vektorsignalanalysator, Digital-I/Os und einen FPGA-Coprozessor kombiniert, ist nicht nur bezüglich der Auswertesoftware frei programmierbar. Die dazu genutzte Systemdesign-Softwareumbgebung LabVIEW in ihrer neuen Version 2012 ist vielmehr in der Lage, Firmware- und im FPGA damit auch ganze Hardware-Funktionsblöcke frei nach Anwender-Anforderung umzuprogrammieren. Der Nutzer eines solchen Instruments kann damit  ohne Zutun des Herstellers per Software sein HF-Analyse-Instrument völlig frei gestalten. Und das zusätzlich in der Hardware, und nicht nur wie bisher bezüglich der Software-Auswerteroutinen.

Ausmaße noch nicht allen bewusst: andere Produktkategorien im Visier

Das wirklich Entscheidende ist aber: Diese Philosophie der Umprogrammierbarkeit von Hardware via LabVIEW und FPGA wird sich auch in andere Messtechnik- und Automatisierungstechnik-Produktkategorien hinein übertragen lassen: Eine Tatsache, die vielen Anwendern noch gar nicht bewusst sein dürfte.

Und wie Firmen-Mitbegründer und CEO Dr. James Truchard im Interview betonte, ist damit eine neue Ära der Messtechnik eingeläutet, die gekennzeichnet ist durch eine völlig freie Anwender-Definierbarkeit sämtlicher Funktions-Strukturen eines Messgerätes per Software: „Bisher war zwar ein großer Teil von Auswerte-Algorithmen sowohl in Systembus- wie auch in traditionellen Box-Stand-alone-Messgeräten schon ganz oder teilweise frei modifizierbar. Dass nun aber funktionsentscheidende Strukturen der Firm- und Hardware sozusagen umprogrammierbar sind, ist ein völlig neuer Ansatz, dessen Realisierung uns durch den Einsatz neuester FPGA-Bauelemente und die neue Version 2012 der Systemdesign-Softwareumgebung LabVIEW möglich geworden ist.“

Mit diesem weltweit neuen Messgeräte-Konzept agiert der US-Konzern National Instruments nicht nur technologisch einen Meilenstein setzend, sondern wirtschaftlich auch u.a. gegen Markt-Mitbewerber Agilent Technologies, der einerseits auch im PXI-Systembus-Sektor mit über 50 Modulen vertreten ist, der aber andererseits gerade im HF-Messtechnik-Sektor eine markante Vorbild-Position einnimmt: Denn schließlich bilden HF-Messplätze auf Basis des Agilent-Signalanalysators PXA einen Standard für diesen Sektor der Messtechnik.

NI: „Langsames Aussterben von traditionellen Box-Messgeräten“

Für wesentliche Aufgaben der HF-Kommmunikations-Messtechnik, beispielsweise bei der Entwicklung von 802.11ac- oder LTE-Wireless-Netzen, reklamiert National Instruments bei Anwendung des neuen VST nämlich Messzeiten, die radikal kürzer sind als mit einem herkömmlichen Messplatz.

Eric Starkloff, Marketing-Vizepräsident von National Instruments, sieht durch den neuen PXI-Geräte-Ansatz sicher das traditionelle Box-Messgerät „vor einem langsamen Aussterben, wobei allerdings einschränkend zu berücksichtigen ist, dass für spezielle Anwendungen in Entwicklungslabors nach wie vor herkömmliche Messgeräte benötigt würden: „Das herkömmliche Box-Instrument ist eben ohne von außen kommende Software-Programmierung mit einigen Tastendrücken rasch einstellbar, wenngleich gegenüber unserem neuen Ansatz dadurch aber auch Funktionseinschränkungen zu verzeichnen sind. Letztlich aber gehört die Zukunft dem Systembus-Messgeräte-Einschub, der für viele Aufgaben eben deutlich flexibler und in den meisten Parametern auch schneller ist.“


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung