Vor einem Jahr stellte National Instruments mit dem Vektor-Signal-Transceiver VST ein Messtechnik-Instrument vor, das per Software direkt vom Anwender in seiner Hardwarestruktur verändert werden kann. Jetzt kommt ein I/O-System heraus, bei dem neben der I/O-Konfiguration (wie bislang) auch noch die Controller-Hardware selbst via Software individuell modifizierbar ist.
Der neue Controller trägt die Typenbezeichnung cRIO-9068, er entstammt der Familie der CompactRIO-Systeme (rekonfigurierbare I/O-Systeme) und unterstützt damit den Anwender bei der Bewältigung anspruchsvoller Embedded-Steuer-, -Regel- und -Überwachungs-Aufgaben vielfältiger Art.
Programmierbar sind die Hardware-Strukturen des Controllers mit der grafischen Systemdesignsoftware LabVIEW von National Instruments, die in der neuen Version 2013 erweiterte Zugriffsmöglichkeiten, wie z. B. die einfachere Erstellung von Webdiensten oder den sicheren, browser-basierten Zugriff über den Industriestandard WebDAV bietet.
Technische Kernelemente des neuen Controllers sind die Zynq-7020-All-Programmable-SoC-Bausteine von Xilinx, die einen Dual-Core-Prozessor Cortex-A9 von ARM und ein Xilinx-7-FPGA miteinander kombinieren.
Die Charakteristika: