Texas Instruments hat einen äußerst präzisen Strommess-Baustein entwickelt. Mit einer maximalen Offset-Spannung von 10 µV und einem maximalen Verstärkungsfehler von 0,1 % soll der Baustein laut Hersteller 10 mal genauer als eingeführte Konkurrenzprodukte sein.
Der Baustein nennt sich Current-Shunt-Monitor INA226, und er unterstützt programmierbare Messungen von Stromstärke, Spannung und Leistung über eine digitale I2C-Schnittstelle. Es ist zum Betrieb kein externes Multiplexing oder ein externer A/D-Wandler erforderlich. Der zur Messung verwendete Shunt-Widerstand kann recht klein ausfallen, was die Genauigkeit steigert.
Einsetzbar ist der Baustein in allen kompakten Schaltungskonzepten der Kommunikations- oder Computertechnik, wo genaue Strom-/Spannungs- und Leistungsmessungen notwendig sind.
Unabhängig programmierbare Wandlungszeiten und eine Sample-Mittelung vereinfachen die Anpassung an die unterschiedlichen Geschwindigkeit in jedem System und verringern die Software- und Speicheranforderungen.
Außerdem realisieren ein maximaler Ruhestrom von 420 µA und ein maximaler Abschaltstrom von 2 µA einen effizienteren Betrieb mit merklich geringerer Stromaufnahme als diskrete, konventionelle Aufbauten.
Auch ist durch eine Gleichtaktunterdrückung von 140 dB (CMMR) und eine Gleichtaktspannung von 36 V sichergestellt, dass über den gesamten Arbeitsbereich nur minimale bis keine Veränderungen der Offset-Spannung auftreten, was Fehler minimiert.
Für den INA226 (er kostet bei 1000 Stück rund 1,30 Dollar) ist ein Evaluierungsmodul zum Preis von 75 US-Dollar erhältlich. Es umfasst eine USB-Schnittstelle und Software zur Konfiguration und Überwachung der Geräteleistungsfähigkeit. Zur Evaluierung steht Entwicklern außerdem ein IBIS-Modell zur Verfügung.