Kleine Logger gegen große Gefahren

Messungen in Steinschlag-Schutzsystemen

25. April 2017, 8:54 Uhr | Matthias Heise

Gegen Steinschlag nutzt man dynamisch arbeitende Steinschlagschutz-Netze mit modularen Bremselementen. Für den Test von Weiterentwicklungen solcher Schutz-Verbauungen werden auch kompakte Datenlogger zur Erfassung der auftretenden Kräfte verwendet.

Diesen Artikel anhören

Seit Langem schon befasst sich die Schweizer Pfeifer Isofer AG (www.pfeifer-isofer.ch), die in die Pfeifer Holding eingebunden ist, nicht nur mit dem Vertrieb von Förder-, Hebe- und Sicherungs-Produkten, sondern auch mit der Konstruktion und dem Bau von Schutzverbauungen auf der Basis von leistungsfähigen Netzen und speziellen Bremselementen. Eines der Kerngebiete im Geschäftsbereich „Schutzverbauung“ umfasst die Entwicklung und Herstellung von aktiven und passiven Schutzsystemen vor Steinschlag und Muren sowie zur Lawinen-Prävention.

Im italienischen Trento wurden Tests mit dem Isostop-5000-Ev-Schutzsystem durchgeführt. Bei diesen speziellen Versuchen fällt ein eigens vor Ort erstellter 16-Tonnen-Beton-Prüfkörper (Bild 1) in die Schutzverbauung.

Der 16-t-Beton-Prüfkörper, der bei den Versuchen in die Schutzverbauung fällt
Bild 1. Der 16-t-Beton-Prüfkörper, der bei den Versuchen in die Schutzverbauung fällt.
© Pfeifer Isofer

Daneben kommen auch Spezial-Datenlogger der Schweizer MSR Electronics GmbH vom Typ MSR40 zum Einsatz. Diese kompakten Datenlogger (Bild 2) sind Kernelemente bei Vor- und Zertifizierungs-Tests gemäß den entsprechenden EU-Richtlinien für Steinschlag-Schutzbarrieren und werden für die kabellose Kraftmessung an den Verankerungspunkten benötigt.

Bis zum Umstieg auf die kabellose Messtechnik, die mit diesen Datenloggern realisiert werden kann, kam es bei der

Geschützt im robusten Gehäuse: Diese MSR40-Spezial-Datenlogger kommen bei den Steinschlag-Versuchen zum Einsatz
Bild 2. Geschützt im robusten Gehäuse: Diese MSR40-Spezial-Datenlogger kommen bei den Steinschlag-Versuchen zum Einsatz; sie zeichnen die Spannungssignale von Kraft-Messzellen auf, die in den Auffang-Vorrichtungen angebracht sind.
© MSR Electronics

Versuchsdurchführung häufig zu Beschädigungen der Verkabelung bei den Kraftmess-Zellen und somit zu Datenverlust. Eine Kabelbeschädigung kann im schlimmsten Fall einen – sehr aufwendigen – Zertifizierungstest ungültig machen, was dann wiederum mit Zeit- und Geldverlust verbunden ist. Ferner würden sich durch Fehlmessungen die Zulassung und die Marktreife eines neuen Produktes massiv verzögern.

Die mit dem Einsatz der MSR-Spezial-Datenlogger verwendete Funktechnik minimiert nun das Risiko von Defekten an der Messtechnik.


  1. Messungen in Steinschlag-Schutzsystemen
  2. Neue Funktionen durch 868-MHz-Funk

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSR Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung