Dabei helfen könnten wohl unter anderem mehr Kontrollen. Nur 4 % aller Autofahrer gab in der Befragung an, schon einmal wegen Handynutzung am Steuer von der Polizei angehalten oder kontrolliert worden zu sein. Im Jahr 2015, so die jüngsten beim Kraftfahrtbundesamt verfügbaren Zahlen, wurden gut 363.000 Handyverstöße an das Flensburger Fahreignungsregister gemeldet. Doch die Dunkelziffer ist mit Sicherheit sehr hoch.
Die Haltung der Autofahrer ist klar:…
...85 % sprachen sich in der Forsa-Befragung für häufigere Handy-Kontrollen aus. Selbst bei den regelmäßigen Smartphone-Nutzern unter den Autofahrern sind vier von fünf (79 %) dafür, dass öfter kontrolliert wird.
Übrigens findet mehr als die Hälfte…
...der Autofahrer (56 %), dass 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg eine zu milde Strafe ist, wenn man mit dem Handy am Steuer erwischt wird. In vielen anderen europäischen Ländern sind die Strafen härter.
Doch nicht nur bei Autofahrern…
...ist Ablenkung durch Smartphones ein Problem. Auch andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger sind häufig abgelenkt und sorgen so für kritische Verkehrssituationen.
Eine Erhebung der DEKRA Unfallforschung…
…im Jahr 2016 in sechs europäischen Hauptstädten ergab, dass 17 % aller Fußgänger, die die Straße überquerten, dabei durch die Nutzung ihres Smartphones abgelenkt waren.
Für die dringend nötige Aufklärungsarbeit…
...gegen Ablenkung im Straßenverkehr zieht DEKRA mit der Redaktion von AUTO BILD an einem Strang. Mit einer gemeinsamen Aufkleber-Aktion unter dem Motto »Handy weg – Dein Leben zählt!« appellieren beide Partner an das Risikobewusstsein der Verkehrsteilnehmer.
»Wir erreichen pro Woche über 3 Millionen Menschen mit der AUTO BILD. Digital sind es täglich über 7 Millionen User, die sich über Inhalte rund um das Thema Mobilität in unserem Angebot informieren. Diese Reichweite ist auch eine Verantwortung. Dessen sind wir uns bewusst und handeln entsprechend«, so Tom Drechsler, Chefredakteur der AUTO-BILD-Gruppe.