Mess- und Prüftechnik/mm-Wellen-Technik

Körperscanner

20. Juni 2017, 9:33 Uhr | Dr. Sherif Sayed Ahmed, Leiter Mikrowellen-Bildgebung & -Systeme, Rohde & Schwarz, München
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Analyse nahezu in Echtzeit

Am Ende der Signalkette führt ein digitales Backend parallel die digitale Abwärtskonvertierung (Digital Down-Conversion, DDC) und Filterung durch, was die Messzeit verkürzt.

Die Daten für das digitale Bild werden auf Cluster-Basis parallel rekonstruiert, um die extrem hohen internen Datenübertragungsraten zu verringern, die andernfalls notwendig wären. Auf diese Weise kann die Datenverarbeitungslast für eine vollständige Bildrekonstruktion in unter zwei Sekunden 10,6 Tera-Operationen pro Sekunde erreichen. Das System ist in der Lage, nur wenige Millimeter große Merkmale zu entdecken, und kann Tiefenunterschiede bis zu 50 μm erkennen.

Die Bilddaten werden automatisch mit Hilfe von hochoptimierten, spezialisierten
und lernfähigen Algorithmen analysiert, die eigens für die Durchführung
von Sicherheitskontrollen entwickelt wurden. Jeder Teil des 3D-Bilds wird analysiert, um zu entscheiden, ob Anomalien im Vergleich zum Normalzustand erkennbar sind. Die Algorithmen wurden außerdem so trainiert, dass relevante Gefahren mit besonders hoher Zuverlässigkeit erkannt werden. (ct)


  1. Körperscanner
  2. Applikationsspezifische Geräteentwicklung
  3. Analyse nahezu in Echtzeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde&Schwarz Messgerätebau GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung