EMV-Labor

Ermittelt Störemissionen auf Komponentenebene

18. Februar 2013, 15:24 Uhr | Alfred Goldbacher
Absorberkabine für Störemissionsmessungen auf Komponentenebene
© Rosenberger Hochfrequenztechnik

Kernstück des Rosenberger EMV-Labors am Standort Fridolfing ist eine hochmoderne Absorberkabine, in der Störemissionsmessungen auf Komponentenebene nach EN 55025 (CISPR 25) sowie Störfestigkeitsprüfungen nach ISO 11452 durchgeführt werden.

Diesen Artikel anhören

Die Absorberkabine ist Mit Ferrit- und Hybridabsorbern ausgekleidet, Messungen im Frequenzbereich von 9 kHz  bis 18 GHz sind sowohl mit Antenne, Koppelzange als auch mit Streifenleitung möglich.

Darüber hinaus werden eine Vielzahl entwicklungsbegleitender Untersuchungen durchgeführt. Beispiele hierfür sind Messungen der Signalintegrität von Hochgeschwindigkeitsdaten-verbindungen, Kopplungsmechanismen an Hochvoltsystemen oder das Abstrahlungsverhalten passiver und aktiver HF-Komponenten im Fernfeld.

Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen werden im Kundenauftrag auf Anfrage durchgeführt. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rosenberger Hochfrequenz- technik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen