Milliardenschäden durch Fälschungen

DPMA warnt vor Produktpiraterie zu Weihnachten

10. Dezember 2024, 16:27 Uhr | Nicole Wörner
© vectorfusionart/stock.adobe.com

Gefälschte Produkte kosten Arbeitsplätze, gefährden Verbraucher und unterstützen organisierte Kriminalität, warnt das DPMA. Verbraucher sollten auf Originale setzen.

Diesen Artikel anhören

Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA), Eva Schewior, warnt vor Produkt- und Markenpiraterie im Weihnachtsgeschäft. Minderwertige Fälschungen, oft als günstige Angebote getarnt, schädigen nicht nur die Wirtschaft, sondern gefährden auch die Gesundheit der Verbraucher.

Milliardenschäden durch Fälschungen

Laut einer Analyse des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) verlor allein die deutsche Bekleidungs-, Kosmetik- und Spielzeugbranche zwischen 2018 und 2021 rund vier Milliarden Euro durch Produktpiraterie. 40.000 Arbeitsplätze gingen verloren. Dabei trägt geistiges Eigentum erheblich zur deutschen Wirtschaft bei: Branchen, die stark auf Schutzrechten basieren, erwirtschaften fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts und beschäftigen ein Drittel der Erwerbstätigen.

Unterschätzte Risiken für Verbraucher

Neben wirtschaftlichem Schaden bringen gefälschte Produkte häufig Risiken für die Sicherheit und Gesundheit mit sich. Besonders gravierend ist dies bei Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Laut einer Studie von Europol und EUIPO nutzen kriminelle Netzwerke den Handel mit Fälschungen oft für Geldwäsche, Cyberkriminalität und andere Straftaten.

Fälschungen als Massenphänomen

Trotz wachsender Sensibilisierung greifen viele Verbraucher bewusst zu Fälschungen. Fast 40 % der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland haben laut EUIPO bereits wissentlich gefälschte Produkte online gekauft, bei den über 15-Jährigen liegt der Anteil bei 10 %. Auch die illegale Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte ist verbreitet: Deutsche Internetnutzer greifen im Durchschnitt siebenmal pro Monat auf entsprechende Angebote zu.

Aufruf zur Vorsicht

Eva Schewior appelliert an die Verbraucher, sich bewusst für Originalprodukte zu entscheiden: »Fakes schaden unserer Wirtschaft, gefährden oft die Gesundheit und machen am Ende niemanden glücklich. Schenken Sie deshalb sicher, greifen Sie zu Originalen und unterstützen Sie mit ihren Käufen nicht die organisierte Kriminalität.«

Wie sich Verbraucher besser vor Produktpiraterie schützen können, zeigt unter anderem die Detailseite der Europäischen Kommission auf. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik