Während das IoT noch in den Kinderschuhen steckt, ist der klassische Mobilfunk allgegenwärtig. Die Nutzung privater Mobilgeräte im Geschäftsbereich ist hier problematisch. Werden dadurch Kunden- und Geschäftsdaten exponiert, ist Gefahr im Verzug, da Angreifer eine potenzielle Lücke sehr schnell ausfindig machen.
Neben dem Betriebssystem birgt die zunehmende App-Dichte ein Sicherheitsrisiko. Die App-Vielzahl eines privat genutzten Mobiltelefons erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass schlecht programmierte oder veraltete Apps eine Sicherheitslücke verbergen. Darüber lässt sich schlimmstenfalls auf ein ganzes Firmennetz zugreifen.
Drastischer sind über Jailbreak oder Rootkit manipulierte Geräte ohne Sicherheitsfunktionen. Allerdings sind solche Insellösungen für Angreifer relativ uninteressant. Tabelle 1 zeigt die prozentuale Verbreitung von iOS und Android in Unternehmen und Behörden ausgewählter Länder.
Global | Frankreich | Deutschland | Japan | Spanien | UK | USA | Behörden | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
iOS | 81 | 50 | 85 | 92 | 33 | 83 | 86 | 82 |
Android | 18 | 50 | 14 | 5 | 66 | 16 | 14 | 18 |
Tabelle 1: Prozentuale Verteilung von iOS- und Android-Mobilgeräten im Unternehmens- und Behördeneinsatz.
Quelle: Report zur Mobilgerätesicherheit und den mobilen Risiken, 2. Ausgabe 2016, Mobile Iron Security Lab.