Ambiq hat mit dem Apollo510B die Apollo5-Familie um ein drahtloses System-on-Chip erweitert. Der SoC integriert einen dedizierten 48-MHz-Netzwerkprozessor und eine Bluetooth Low Energy 5.4-Funkeinheit für robuste drahtlose Konnektivität in energiebeschränkten Edge-AI-Anwendungen. Der Apollo510B eignet sich besonders für Always-on-Geräte in den Bereichen Wearables, Smart Glasses, Remote Patient Monitoring, Asset Tracking und klinische Automation. Die reiche Peripherieausstattung macht den SoC ideal für am Körper getragene und Ambient-AI-Anwendungen mit Echtzeitdatenverarbeitung und schneller Ausführung.
Der Arm Cortex-M55 mit bis zu 250 MHz und Helium-AI-Beschleuniger sowie mit Ambiqs proprietärer turboSPOT (Sub-threshold Power Optimized Technology) bietet eine bis zu 30-fach bessere Energieeffizienz in AI-Anwendungen sowie eine 16-fach höhere Performance gegenüber Cortex-M4-Geräten. Die erweiterte Speicherarchitektur umfasst 64 KB I-Cache und 64 KB D-Cache, 3,75 MB System-RAM sowie 4 MB eingebetteten nichtflüchtigen Speicher.
Der Apollo510B verfügt über eine Advanced GPU mit 2D/2.5D-Vektorgrafik-Beschleunigung sowie umfassende Peripherieunterstützung mit ADC, SPI, I2C, UART und High-Speed USB 2.0. Die Medtech-Komponente unterstützt hochauflösendes Audio über einen Ultra-Low-Power-ADC und Stereo-Digital-Mikrofon-PDM-Schnittstellen. Mit dem graphiqSPOT-Grafikmodul liefert der SoC hardwarebeschleunigte Vektorgrafiken, Anti-Aliasing, Dithering, vollständiges Alpha-Blending und MiP-Display-Technologie (Memory-in-Pixel) für eine immersive Benutzeroberfläche bei gleichzeitiger Energieeffizienz. Die Sicherheitsfunktionen secureSPOT 3.0 und Arm TrustZone sorgen für einen sicheren Boot-Vorgang, Firmware-Updates sowie Schutz für Interoperabilität und Datenaustausch. (uh)