Für eine effiziente Sprachtherapie ist es ratsam, dass Kinder auch zu Hause üben. Und genau hier ist der Knackpunkt: Wer mag sich schon gerne mit öden Papierkarten beschäftigen, wenn er stattdessen mit dem Tablet spielen könnte. Warum nicht beides verbinden?
▶Diesen Artikel anhören
Liebe Leser,
wenn Kinder die ersten Wörter sprechen, so tun sie das fast immer fehlerhaft. Bestimmte Laute wie »Sch« oder »Kr« oder »Dr« sind ganz besonders schwierig zu artikulieren, sodass sie am Anfang dementsprechend häufig falsch ausgesprochen werden. Das ist bis zu einem Alter von etwa vier bis fünf Jahren auch kein Problem, in vielen Fällen verschwinden die Sprachfehler sogar von selbst.
Passiert dies nicht, raten Experten zu einer logopädischen Behandlung. Für eine effiziente Therapie ist es ratsam, dass Kinder auch zu Hause üben. Und genau hier ist – wie so oft – der Knackpunkt: Wer mag sich schon gerne mit öden Papierkarten beschäftigen, wenn er stattdessen mit dem Tablet spielen könnte. Warum nicht beides verbinden? Dachten sich wohl auch die Entwickler hinter unserer App des Monats.
Viel Spaß beim Lesen!
Melanie Ehrhardt
Meine Lesempfehlungen der Woche
Aktuelle Sicherheitsanalysen im Internet der Dinge im Gesundheitswesen zeigen, dass der Schutz von vernetzten Medizingeräten und Patientendaten mangelhaft ist. Vielversprechende Lösungsansätze bieten Distributed-Ledger-Technologien wie Blockchain oder IOTA.
Angesichts steigender Patientenzahlen sind Krankenhäuser weltweit zunehmend gefordert, die Effizienz ihres Betriebes zu steigern. Gleichzeitig sollen eine möglichst hohe Versorgungsqualität und Patientenzufriedenzeit sichergestellt werden. Kann KI hier helfen?
»Vernetzung bedeutet nicht nur Datenaustausch, es ermöglicht zudem neue Wertschöpfungsmodelle durch Software«, sagt Ansgar Dodt, VP Strategic Development bei Thales. Davon würden am Ende auch die Patienten profitieren.
Digitale Transformation heißt Veränderung - logisch. Und doch bleiben vor allem im Gesundheitswesens die Rahmnbedingungen starr. So gelingt die Digitalisierung der Medizin nicht, findet auch der ZVEI und präsnetiert 20 Vorschläge dafür, wie es anders gehen kann.
Der bvitg bewertet den Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung Gesetz) in seiner ersten Einschätzung positiv. Gleichzeitig verweist er auf die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen bei der Einführung weiterer digitaler Anwendungen.
Der Berliner Sensorhersteller First Sensor könnte an den US-schweizerischen Konkurrenten TE Connectivity verkauft werden. Der First-Sensor-Großaktionär Deutsche Private Equity hatte seinen Anteil bereits im Oktober ins Schaufenster gestellt.